13.07.2008, 16:44
Es gibt eine Laktosefreie Schafmilchschokolade......
Guckt Ihr hier:
http://www.schafschoki.de/
Was mich nun brennend interessieren würde: woher nehmen die die "natürlichen Enzyme" ?? ??? :
Normalerweise wird diese "Laktase" mit Hilfe von Schimmelpilzkulturen ( entweder Asp. niger oder Asp. oryzae ) hergestellt....mhhhh, ob die diese Schimmelpilze als "natürlich" ansehen - verstehen?
Diese L- freie Schafschoki bedeutet allerdings nicht, dass Schafsmilch generell Laktose-frei ist – also Achtung!
So wird es nämlich manchmal verstanden und auch weitergegeben.
Und: es bedeutet auch nicht, dass diese Schoki bei einer Kaseinallergie / - unverträglichkeit vertragen wird, denn Kasein ist
a) hitzestabil
b) nicht Tierart- spezifisch, d.h., Kasein ist das Hauptprotein einer jeglichen Milch von "Säugern" , einschl. Mensch.
Und hier noch` mal – zur Erinnerung – der Laktosegehalt der Milch der versch. Tierrassen
Mensch ....................7,1 g/100ml
Pferd /Esel ................6,2 g/100ml
Lama .......................5,3 g/100ml
Kuh .........................4,7 g/100ml
Schaf .......................4,8 g/100ml
Katze .......................4,8 g/100ml
Ziege .......................4,3 g/100ml
Kamel ......................4,1 g/100ml
Schwein................... 3,6 g/100ml
Hund .......................3,1 g/100ml
Ratte .......................2,6 g/100ml
Rentier .....................2,4 g/100ml
Kaninchen .................2,1 g/100ml
Quellen:
1)Gerhard Kielwein > Leitfaden der Milchkunde und Milchhygiene < Blackwell Wissenschaftsverlag, ISBN 3-8263-3012-9? und
2) H. Arola und A. Tamm ( Universität Tampere – Finnland)
Scand. J Gastroenterel 1004 / 29 Suppl 202: 21- 25
( Scandinavian University Press)
Uli
Guckt Ihr hier:
http://www.schafschoki.de/
Was mich nun brennend interessieren würde: woher nehmen die die "natürlichen Enzyme" ?? ??? :

Normalerweise wird diese "Laktase" mit Hilfe von Schimmelpilzkulturen ( entweder Asp. niger oder Asp. oryzae ) hergestellt....mhhhh, ob die diese Schimmelpilze als "natürlich" ansehen - verstehen?
Diese L- freie Schafschoki bedeutet allerdings nicht, dass Schafsmilch generell Laktose-frei ist – also Achtung!
So wird es nämlich manchmal verstanden und auch weitergegeben.
Und: es bedeutet auch nicht, dass diese Schoki bei einer Kaseinallergie / - unverträglichkeit vertragen wird, denn Kasein ist
a) hitzestabil
b) nicht Tierart- spezifisch, d.h., Kasein ist das Hauptprotein einer jeglichen Milch von "Säugern" , einschl. Mensch.
Und hier noch` mal – zur Erinnerung – der Laktosegehalt der Milch der versch. Tierrassen
Mensch ....................7,1 g/100ml
Pferd /Esel ................6,2 g/100ml
Lama .......................5,3 g/100ml
Kuh .........................4,7 g/100ml
Schaf .......................4,8 g/100ml
Katze .......................4,8 g/100ml
Ziege .......................4,3 g/100ml
Kamel ......................4,1 g/100ml
Schwein................... 3,6 g/100ml
Hund .......................3,1 g/100ml
Ratte .......................2,6 g/100ml
Rentier .....................2,4 g/100ml
Kaninchen .................2,1 g/100ml
Quellen:
1)Gerhard Kielwein > Leitfaden der Milchkunde und Milchhygiene < Blackwell Wissenschaftsverlag, ISBN 3-8263-3012-9? und
2) H. Arola und A. Tamm ( Universität Tampere – Finnland)
Scand. J Gastroenterel 1004 / 29 Suppl 202: 21- 25
( Scandinavian University Press)
Uli