Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Zettelwirtschaft"......
#1
und "Fundgrube" Big Grin
Ich will Euch an meiner "Aufräumaktion" teilhaben lassen- vielleicht ist ja das eine oder andre von Interesse.......

„Zettelwirtschaft“ = Fundsachen beim Aufräumen derselben....
und leider in der Regel ohne „Quellenangaben“ = kleine Notizen auf „Schmierzettel“

1) etwa 20 – 35% der Milchallergiker vertragen auch kein Soja
Bei einer Allergie / Unverträglichkeit auf das Molkenprotein Beta-Lactoglobulin kann es zu einer „Kreuzallergie“ auf Kalb- / Rindfleisch kommen. Dieser Umstand ist bisher bei den 2-3Jährigen am besten erforscht ( In diesem Alter liegt auch meist eine „echte“, IgE-vermittelte Allergie vor.

Casein ( Hauptprotein einer jeden Milch) in Humanmilch : 40 %
In Kuhmilch 80%
Molkenprotein : in Humanmilch 60% ( hoher Anteil an alpha-Lactalbumin, Tryptophanreich)
In Kuhmilch 20% ( Beta- lactoglobulin, das in Humanmilch nicht vorkommt!)

Bei NICHT-IgE-vermittelten Reaktionen auf Kuhmilch : vermehrte Interleukin 4 Produktion; verminderte Zytokine TNFalpha und IFNgamma -< bewirken gestörte Zellfunktionen.

2) Emulgatoren: Kritische Anmerkung zu Emulgatoren in Lebensmitteln. Die Verwendung von Emulgatoren wird allgemein als völlig harmlos eingestuft. Doch haben wir folgendes gefunden: „ Emulgatoren verändern die Durchlässigkeit von Membranen. Deshalb werden sie beispielsweise zur Wirkungsverstärkung bei Pestiziden zugesetzt. So wird verständlich, warum sie auch bei Darmerkrankungen und Allergien eine Schlüsselrolle spielen können. Sie verändern die Oberfläche der Schleimhaut, können in etwas höherer Konzentration Zellen auflösen und machen den Darm durchlässig für allergieauslösende Nahrungsbestandteile, Rückstände oder Zusatzstoffe. Der volle Umfang dieses Prozesses ist bis heute kaum untersucht. ( Zusatzstoffe in Lebensmitteln – Broschüre aus dem Pentatop-Allergie-Service; bewertet und kommentiert von Udo Pollmer)
Dazu gehören: E 322 –Lecithin; E 442 Ammoniumphosphat; E 470 – E 475;
E 491- E 495.

3) Modifizierte Stärken: E 1401 – 1440 ; Stärke wird chemisch modifiziert
( umgewandelt-bearbeitet) , damit sie stabiler gegen Hitze, Kälte, Säuren und weitere Einflüsse wird. In der Praxis sorgt sie dafür, dass Suppen cremig bleiben., gut binden und ein angenehm –rahmiges „Mundgefühl“ vermitteln.......
- Verwendung außerdem in Füllungen, Tortengüssen, Cremes als Stabilisator, Geliermittel, Dickungsmittel und Bindemittel. ...
- Verleihen Tiefkühlprodukten die erforderliche Gefrier-Tau-Stabilität,
- Garantieren Bäckern backfeste Fertigfüllungen oder
- Täuschen im Mund erhöhte Fruchtgehalte vor.
- Sie ersetzen Fette in „Light-Produkte“, wirken als „Glanzbildner“ für Glasuren.
Welche Ausgangsprodukte verwendet wurden, ist in der Regel „ein Buch mit 7 Siegeln“. Es kann sich z.B. um Maisstärke mit Sojaöl handeln.......


4) Vetter, Christine
Leber- und Darmerkrankungen: An Zinkmangel wird selten gedacht
Deutsches Ärzteblatt 94, Ausgabe 10 vom 07.03.1997, Seite A-612 / B-500 / C-471
VARIA: Wirtschaft - Aus Unternehmen

Lebererkrankungen wie die Leberzirrhose und chronische Darmerkrankungen wie der Morbus Crohn gehen oft mit einem Zinkmangel einher, was häufig nicht beachtet wird. Denn der Zinkmangel manifestiert sich vor allem in der leichten Form über unspezifische Symptome wie vermehrte lockere Stühle, eine Stimmungslabilität oder mit Hautveränderungen, die nicht selten der Grunderkrankung zugeschrieben werden. Dabei ließe sich die Symptomatik - bis hin zur hepatischen Enzephalopathie bei der Leberzirrhose - in vielen Fällen nachhaltig bessern, wenn der Mangel durch eine Zinksupplementierung ausgeglichen würde.
Der gesamte Beitrag: www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=5427

Hier wird leider Ursache und Folge eines Zinkmangels völlig verkannt: Zinkmangel- sowie jeglicher Mineral- und Vitaminmangel – ist die Folge von Maldigestion und Malabsoprtion-
d.h., mein Darm kann die verzehrten Nahrungsmittel aufgrund z.B. Enzymmängel nicht synthetisieren und nicht resorbieren. Das alleinige Hinzufügen von Mineralstoffen und Vitaminen ohne Kenntnis der Ursachen ist absolut kontraindiziert!



Grauslig- diese "Zetteln" gehörten verboten Wink
Uli
Antworten


Gehe zu: