Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Test von enzyclopaediae
#1
etwas off topic,

aber hoch interessant (vielleicht hat ja jemand von euch noch etwas zu ergänzen):
aber auf der Laktose-Seite wird die Förderung von Bifido-Bakterien als Plus gewertet, jedoch bei denen liest sich folgendes:
Zitat: Das Bifidobacterium besitzt keine Glucose-6-P Dehydrogenase und führt eigenen Stoffwechselweg \"Bifidum Pathway\" durch, d.h. sie spalten Kohlenhydrate unter Bildung von Essigsäure und Milchsäure im Verhältnis 3:2.
Hmmmm.... Essigsäure und Milchsäure im Dickdarm, ob das soo gesund ist???

liebe Grüße
Sascha
Womit wir es oft zu tun haben?
Mit "Leidenden, die es sich selbst nicht eingestehen wollen, was sie sind, mit Betäubten und Besinnungslosen, die nur eins fürchten: zum Bewußtsein zu kommen." (Nietzsche 1887)
Antworten
#2
...wenn es nach Möglichkeiten der "Laktose-Spaltung" ginge : das können sehr viele Bakterien! U.a. auch E. coli.....und Laktose wird in Wasserwerken zum Nachweis von fäkaler Verunreinigung eingesetzt!

Coliforme Keime
Grenzwert: 0/100 ml (Anl. I, Nr. 3)
"Coliforme Keime" ist ein Überbegriff für E. coli als auch für andere laktosespaltende Enterobacteriaceae. Auch der Nachweis coliformer Keime ist ein Hinweis auf Verunreinigungen, die fäkaler, aber auch nicht-fäkaler Art sein können. Coliforme Keime sind wie E. coli juristisch aufgrund bestimmter für sie spezifischer biochemischer Stoffwechselleistungen in der Trinkwasserverordnung definiert. Daher können unter dieser Gruppe z. B. Keime aus der Enterobacter-, Citrobacterund Klebsiellagruppe fallen.
Keime und ... Klebsiella pneumoniae- wenn diese die Laktose spalten, werden sie ...
www.trinkwasserspezi.de/mikroorg.htm Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1984, 1043 - 1044;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote >


Mikrobiologische Untersuchungsverfahren
1) Escherichia coli und coliformen Keimen gemeinsam ist die Fähigkeit, bei einer Temperatur von 37 Grad +- 1 Grad C Laktose innerhalb von 20 +- 4 Stunden unter Gas- und Säurebildung abzubauen.
1.1 Die Untersuchung auf Escherichia coli in mindestens 250 Milliliter Wasser kann durch:
a) Flüssiganreicherung in doppelt konzentrierter Laktosebouillon, Bebrütungstemperatur 37 Grad +- 1 Grad C oder 42 Grad +- 0,5 Grad C, Bebrütungszeit 20 +- 4 Stunden (Beobachtungszeit und Bebrütung bis 44
+- 4 Stunden), oder
b) Membranfiltration und Bebrütung des Membranfilters auf Laktose-Fuchsin-Sulfitagar (Endoagar), Bebrütungstemperatur 37 Grad +- 1 Grad C oder 42 Grad +- 0,5 Grad C, EUR Bebrütungszeit 20 +- 4 Stunden,erfolgen.
bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ min_tafelwv/anlage_2_30.html

das sei nur " `mal so nebenbei erwähnt"...
Und ich denke auch, dass es nicht _ sehr gesund_ ist, den physiologischen pH im Verdauungstrakt- (Dünn-wie Dickdarm)ständig und nachhaltig zu verändern- damit wird auch physiologische Keimbestand = Darmflora verändert. Hier Hinweis zu den Ballaststoffen, wo sich Versuchstiere , die mit ballaststoffreicher Nahrung gefüttert worden waren, selbst "Salmonellen angezüchtet" haben......

Einen schönen Tag
Uli
Antworten
#3
Zitat:Ines, hast du da deine Finger im Spiel? - die Linkauswahl bestätigt meinen Verdacht
Ich widerspreche hiermit deiner angenommenen Bestätigung - doch es ist fast 'sehr gut': ich würde jedoch u.a. nie Lactrase oder Vollwertkost empfehlen...
Hm... evtl. ein Seelenverwandter? Big Grin

LG, Ines
Kühe geben keine Milch - wir nehmen sie ihnen weg!
Antworten


Gehe zu: