Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Witziges
#1
Nachdem hier ja meist etwas " schwerere Lese-Kost" empfohlen wird, zur Abwechslung Amüsantes!
Vielleicht als Urlaubslektüre ?
Oder, um sich beim nächsten Arztbesuch im Wartezimmer die Zeit zu vertreiben? ;D Wink

Viel Spaß
Uli

Zitat:Eckart von Hirschhausen \"Die Leber wächst mit ihren Aufgaben\"

Jetzt reinlesen: Gratis-Leseprobe (pdf)

Hilft Akupunktur beim Auto? Warum regt einen Glückstee so auf? Und wie findet man mit geschlossenen Augen seinen Traumpartner? Arzt, Kabarettist und Bestsellerautor Dr. Eckart von Hirschhausen kennt sich aus im Leben, ihm ist nichts Menschliches fremd, und niemand ist vor ihm sicher. Mit diagnostischem Blick entdeckt er das Komische in Medizin und Alltag und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen: Kindern muss man Gemüse verbieten, die Bahn ist eine buddhistische Sekte, und die Löcher im Käse machen dick. Eckart von Hirschhausens Texte sind keine Placebos, sondern humorvolle Lebenshilfe in einer Welt, für die wir nie geschaffen wurden. Ansteckend lustig!

http://www.libri.de/shop/action/productD...23552.html
Antworten
#2
Zitat:HIRSCHHAUSENS MEDIZIN-VORLESUNG
Hallo, Onkel Doktor!
Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums, weiß Eckart von Hirschhausen. Aber wissen Studienanfänger das auch? Der Kabarettist und Arzt eilte an die Uni Gießen, um Medizin-Erstsemestern sieben Mythen gründlich aus dem Hirn zu waschen - eine Vorlesung als Mission.
Liebe Studierende,
für das, was man als Medizinstudent oder Arzt jeden Tag erlebt, müssen andere Menschen ins Kino oder vor die Glotze. Bis heute kenne ich kein aufregenderes Fach. Glückwunsch zum Studienplatz. Deutschland braucht viele engagierte Ärzte, für Leib und Seele.
Ich bin weiter mit Leib und Seele Arzt, auch wenn ich meinen Wirkungskreis erweitert habe. Ich habe einmal zusammengeschrieben, was mir bis heute \"merkwürdig\" vorkommt.
· Mythos 1: Medizinisches Wissen verdoppelt sich alle vier Jahre
· Mythos 2: Das vorhandene Wissen wird eingesetzt
· Mythos 3: Krankheiten, die man gut behandeln kann, werden auch gut behandelt
· Mythos 4: Ärzte wissen heute, wie wichtig die Psyche des Patienten ist
· Mythos 5: Untersuchungen beruhigen
· Mythos 6: Die Arztsprache ist zu irgendwas gut
· Mythos 7: Das war schon immer so, das bleibt auch so
· Finale: Pflichtlektüre für die ersten Semester

Lesenswert – auch mit einem Schmunzeln im Gesicht.......
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundb...81,00.html

Allerdings: bei ein paar wenigen Punkten verwandelte sich mein Schmunzeln? zu einer steilen Falte zwischen den Augenbrauen......... >Sad

Zitat:Bis zu 40 Prozent aller Patienten, die einen Hausarzt aufsuchen, leiden an somatoformen Störungen. Das bedeutet: Der Körper signalisiert Beschwerden, ohne dass eine Ursache zu erkennen wäre.

Hier "irrt" der Arzt – wenn er nicht weiß, nach was er gucken soll, dann findet er auch nix ( so einfach ist das: KH- Malabsorptionen und NMU`s kann ich z.B. nicht per Spiegeln und Blutuntersuchungen feststellen) – und dann ist`s angeblich "somatoform" – in Wirklichkeit aber ist dieses "somatoform" eine Ausrede des unwissenden Arztes.... ! ( Ausnahmen dürften auch hier die Regel bestätigen)

Zitat:Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums. Aber noch nicht mal auf den aktuellen Stand ist Verlass

? ? ?
Dies` wenn sich mehr Ärzte "zu Herzen nehmen" würden, dann wär` auch der "Umgang mit ihnen leichter"? ? Wink Big Grin?

Uli?

?
Antworten


Gehe zu: