Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Labor
#1
.
Verena
Antworten
#2
Guten Morgen (?) Verena,

Zu Deiner Frage >Pulsamed / ganzimmun....<
Das sind IgG-Tests – evtl. sinnvoll für Leute, die noch üüüüberhaupt keinen Plan haben, was ihnen fehlt / fehlen könnte! Da finde ich persönlich den Präscreen von ganzimmun ( ca 50.-€) am "vorteilhaftesten/ sionnvolsten", weil man damit feststellen kann, ob überhaupt in diese Richtung weiter gedacht werden sollte. Diese ca 300 Nahrungsmittel dagegen finde ich ...na ja, um es mal vorsichtig auszudrücken- etwas übertrieben und nicht aussagekräftig genug! Denn: es werden in der Regel keine Konservierungsstoffe ( E-Nummern) mitgetestet –außer Aspergillus niger: aber wer weiß schon, dass der zur Herstellung von Zitronen- und Weinsäure verwendet wird? Nicht diagnostiziert werden Kohlenhydratmalabsorptionen – demnach können auch die Diätvorschriften ein Schuss in den Ofen sein, nämlich dann, wenn Obst oder Gemüse, das im Test nicht als positiv erschien, in den Speiseplan mit aufgenommen wird – es aber aufgrund des Fruktose- und/Sorbitgehalts absolut unverträglich ist, wenn eine o.g. KH-Malabsorption vorliegt.

Für sehr viel sinnvoller würde ich es halten:
- Aktuelle Pollenallergie feststellen -> danach die diversen Kreuzreaktionen bedenken
- Fruktose- und Sorbtiintoleranz per H2-Atemtest , evtl. auch Laktose.........
- Z.B. bei Nickelallergie die Ni-haltigen Nahrungsmittel berücksichtigen
- Per Hauttest ( wenn möglich: SCRATCH) abklären lassen : die wichtigsten Nahrungsproteine ( Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Gluten und Mehlsorten) sowie ein paar der wichtigsten Konservierungsstoffe ( z.B. Benzoe-, Zitronen-, Wein-, Ascorbinsäure, Natriumdisulfat, Glutamat)....

Mit o.g. Test kann ich ziemlich genau sagen, "wo`s fehlt"........
Hilft keine Diät, dann Mastozytose per Tryptasebestimmung ( Blut) ausschließen und
mögliche Schilddrüsenprobleme abklären lassen, ebenso eine mögliche intestinale Candidose.

LG
Uli
Antworten
#3
Hallo Uli, was sind nickelhaltige Lebensmittel? Ich weiß, dass ich seit langem eine Nickelallergie habe, aber ich hatte keine Ahnung, dass Nickel in irgendwelcher Nahrung vorkommt.
Ich habe mir für das neue Jahr vorgenommen noch einmal so viel wie möglich abchecken zu lassen, selbst wenn ich das selbst bezahlen muss.
So einen Gesamtbluttest habe ich auch vor drei Jahren machen lassen, da waren 20 LM dabei, die ich nicht vertrage, unter anderem Weizen diverse Hartkäsesorten. Aber meine später festgestellt Fruktoseunverträglichkeit wurde dabei nicht ermittelt.
Da hast Du wohl recht, dass es nicht reicht.
Was mich aber motiviert weiter zu suchen, ist die Tatsachen, dass es mir nach der Feststellung der diversen Unverträglichkeiten 10 Wochen super gut ging. Ich fühlte mich auf einen Schlag gesund wie seit 20 Jahren nicht mehr. Keine Müdigkeit, keine Muskelschmerzen, keine Kopfschmerzen, ich hätteBäume ausreissen können. Dann alles wieder wie vorher, d.h. die Muskelschmerzen-die man schon als Fibro diagnostiziert hatte- blieben aus bzw. wurden weniger und inzwischen habe ich herausgefunden, dass es daran liegt, wieviel Brot ich esse. Ich esse fast nur Kamuthbrot, aber manchmal auch etwas Dinkel und dann merke ich sofort die Schmerzen in den Beinen wieder. Ich habe nun schon drei Jahre so viel herumprobiert mit der Nahrung, dass ich einiges herausgefunden habe.
Eine Glutenunverträglichkeit soll ich laut Test nicht haben. Ganz sicher vertrag ich auch keine Citronenensäure und mit Milch habe ich so meine Zweifel (Libase negativ).
Also werde ich jetzt Deine o.g. Tests angehen und das was noch nicht gemacht wurde nachholen.
Übrigens habe ich eine sehr derbe knotige Schilddrüse, die ich regelmäßig untersuchen lasse, aber die Befunde sind immer "normal", was immer das auch heißt!
Einige Zeit habe ich auch Histamin als Auslöser in Verdacht gehabt, nachdem ich darüber viel gelesen habe, war ich ganz niedergeschlagen, da ist man ja fast machtlos. Das ist ja fast nicht zu berechnen, da man es selbst produziert und es viel zu wenig Forschung gibt.
Also zusammengefaßt ist es so, dass ich Frukose meide, Weizen und alle verwandten Mehle meide, Milchprodukte verringere (Milch und Käse fast nur von der Ziege) histaminhaltige und citronensäurehaltige LM meide.Selbstverständlich trinke ich keinen Alkohol, rauche nicht (nie) und trinke fast nur Wasser. Es bleibe nicht viel übrig "seuftz"!!!
Hat es noch Sinn zu suchen?
Da ich Ende 50 bin, erlebe ich bei den Arztbesuchen immer das Gleiche; es wird das Alter, die Wechseljahre, die veränderte Hormonlage und eine unklare Kollagenose als Grund angesehen, das reicht denen, um die Hände bedauernd in den Schoß zu legen. Ich soll meine Probleme so gut es geht managen, das ist alles was ich zu hören bekomme.
Vielleicht finde ich doch noch jemanden, der das anders sieht, man soll ja bekanntlich die Hoffnung nicht aufgeben
Einen weihnachtliche Gruß an alle Leser,
Ulli
Antworten
#4
Hallo Ulli ( mit 2 ll) Smile)

Zitat:was sind nickelhaltige Lebensmittel? Ich weiß, dass ich seit langem eine Nickelallergie habe, aber ich hatte keine Ahnung, dass Nickel in irgendwelcher Nahrung vorkommt.
Hier gucken:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=1013&sid=

Zitat:So einen Gesamtbluttest habe ich auch vor drei Jahren machen lassen, da waren 20 LM dabei, die ich nicht vertrage, unter anderem Weizen diverse Hartkäsesorten. Aber meine später festgestellt Fruktoseunverträglichkeit wurde dabei nicht ermittelt.

Da wäre vielleicht ein Pollentest sinnvoll – ob nicht Gräser-/ Getreidepollen Kummer machen; und zwar nicht unbedingt mit "Triefnase und Niesanfällen", sondern "verdauungsmäßig"
Zitat:Was mich aber motiviert weiter zu suchen, ist die Tatsachen, dass es mir nach der Feststellung der diversen Unverträglichkeiten 10 Wochen super gut ging. Ich fühlte mich auf einen Schlag gesund wie seit 20 Jahren nicht mehr. Keine Müdigkeit, keine Muskelschmerzen, keine Kopfschmerzen, ich hätteBäume ausreissen können. Dann alles wieder wie vorher, d.h. die Muskelschmerzen-die man schon als Fibro diagnostiziert hatte- blieben aus bzw. wurden weniger und inzwischen habe ich herausgefunden, dass es daran liegt, wieviel Brot ich esse. Ich esse fast nur Kamuthbrot, aber manchmal auch etwas Dinkel und dann merke ich sofort die Schmerzen in den Beinen wieder. Ich habe nun schon drei Jahre so viel herumprobiert mit der Nahrung, dass ich einiges herausgefunden habe.

Klingt schon "schwer nach Getreideunverträglichkeit" – man muss keine Zöliakie haben, um damit Probleme zu haben!
Zitat:. Ganz sicher vertrag ich auch keine Citronenensäure und mit Milch habe ich so meine Zweifel (Libase negativ).

Es muss nicht immer LI sein – sehr viel häufiger hat man mit den Proteinen zu kämpfen – auch bei den LI`lern ist meist eine KuhmilchEIWEIß unverträglichkeit dabei –
mhhh – Zu den IgG-Tests: es macht herzlich wenig Sinn , so ca 10 verschiedene KäseSORTEN zu testen( bei den großen!), sondern ich muss die verschiedenen möglichen Allergen der Milch testen – Kasein, Molkenprotein z.B. Kasein ist das Hauptprotein einerJEDEN Tiermilch – ergo wären dann auch Schaf, Ziege, Kamel oder sonst was "verboten"......Und mit Konservierungsstoffen kann unser Stoffwechsel wohl nix anfangen – außer pseudoallergisch drauf zu reagieren! Irgendwie hat es die Evolution wohl versäumt, unsren Stoffwechsel auf die Konstrukte aus dem Chemielabor vorzubereiten.....

Zitat: Einige Zeit habe ich auch Histamin als Auslöser in Verdacht gehabt, nachdem ich darüber viel gelesen habe, war ich ganz niedergeschlagen, da ist man ja fast machtlos. Das ist ja fast nicht zu berechnen, da man es selbst produziert und es viel zu wenig Forschung gibt.

Histamin wäre die Folge von etwas- nicht nur die Ursache!
Zitat:Hat es noch Sinn zu suchen?

mhhh – eigentlich schon – wenn es Dir nicht gar zu viel Kummer bereiten würde, evtl. noch auf dieses oder jenes zu verzichten. Allerdings: wenn Du mit körperlichen Beschwerden auf etwas reagierst, dann kannst Du es besser einordnen, warum das nun so ist!

Zitat:Da ich Ende 50 bin, erlebe ich bei den Arztbesuchen immer das Gleiche; es wird das Alter, die Wechseljahre, die veränderte Hormonlage und eine unklare Kollagenose als Grund angesehen, das reicht denen, um die Hände bedauernd in den Schoß zu legen. Ich soll meine Probleme so gut es geht managen, das ist alles was ich zu hören bekomme.
* Grrrrrrr* so ein "Dummfug" X( – der "Spruch" ist ein ungewolltes Eingeständnis der Unwissenheit!
Und übrigens: wir haben den schweren Verdacht, dass auch Kollagenosen ( auch Sklerodermie z.B.) Nahrungsmittel- induziert sind! Du wirst zwar nimmer wie 18 sein können Wink – aber eine Krankheit aufhalten , das wäre doch auch nicht schlecht, oder????

Zitat:Vielleicht finde ich doch noch jemanden, der das anders sieht, man soll ja bekanntlich die Hoffnung nicht aufgeben

Doch – da würde ich auch suchen!!!!!!
Liebe Grüße
Uli ( mit 1 l)
Antworten
#5
.
Antworten


Gehe zu: