Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Vollwert"-Kost
#2
Fortsetzung "Vollwert"-Kost (siehe vorheriger Beitrag)



Schaden statt Nutzen

Doch wenn schon Gesunde davon krank werden – wie riskant mag Vollwertkost dann erst für Kranke sein? Karl Pirlet bringt es auf den Punkt: „Eine Ernährungsweise, die sich monoman an der Vollwertigkeit, an der Nährstoffdichte der Nahrungsmittel orientiert, aber die jeweilige Besonderheit des Nahrungskonsumenten, die Not des Patienten, übersieht oder vernachlässigt – eine solche Ernährungsweise kann aus wissenschaftlicher und ärztlicher Sicht nicht als vernünftig bezeichnet werden.” Schließlich sei der Mensch das Maß aller Diätetik und nicht das Nahrungsmittel. Laut Pirlet ist eine Ernährung nur dann „naturgemäß”, wenn sie der Natur des Einzelnen und seiner Verdauung entspricht. Die Vollwerternährung aber, so wie sie derzeit propagiert und praktiziert wird, schade mehr als sie nütze.
Obwohl die Resultate der oben zitierten Studie die langjährigen Warnungen von Pirlet bestätigen, werden sie von der deutschen Ernährungswissenschaft schlichtweg ignoriert. Hätten Weißbrot oder Schokolade nur einen Bruchteil der verheerenden Wirkungen von Rohkost zur Folge, gingen so lange Aufschreie der Empörung durch das Land, bis auch der letzte Bäcker auf Vollkorn umgestiegen und der letzte Süßwarenautomat abmontiert wäre. Doch ganz egal, wie schockierend die wissenschaftlichen Ergebnisse und klinischen Erfahrungen rund um Rohkost ausfallen: Allen voran die DGE zeigt sich davon unbeeindruckt. Sie glaubt felsenfest daran, „dass der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten im Rahmen einer gesunden Ernährung eine gesundheitsfördende Wirkung besitzt”. Und was schließt sie daraus? „Ein erhöhter Verzehr von Vollkornprodukten würde die Gesundheit der Bevölkerung folglich nicht schädigen, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit fördern.” Zumindest in den Köpfen der deutschen Ernährungsexperten scheint die Voll-werternährung nach wie vor gut anzukommen. Wir wünschen weiterhin fröhliches Körnerkauen – bis zum letzten Biss!


Literatur
Cordain L: Cereal Grains: Humanity´s double-edged sword. World Review of Nutrition and Diet 1999/84/S.19-73
Günther F: Mehl und Brot der deutschen Vergangenheit im Lichte der Gegenwart. Verlag Emil Rohmtopf, Leipzig 1937
Koebnick C: Consequences of a long-term raw food diet on body weight and menstruation: Results of a questionnaire survey. Annals of Nutrition and Metabolism 1999/43/S.69-79
Leitzmann C: Volwert-Ernährung. Ein Begriff im Wandel der Zeit. Ernährungsrundbrief 2004/Nr.1/S.9-13
Naumann W: Primitive Formen der Getreidenahrung. Ciba Zeitschrift 1940/78/S.2694-2702
Pirlet K: Präventive und therapeutische Diätetik. In: Pirlet-Gottwald M, Falkenbach A (Hrsg): Die Erhaltung von Leben und Gesundheit. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2003
Pirlet K: Zur Problematik der Vollwerternährung. Erfahrungsheilkunde 1992/5/S.345-356
Von Koerber K et al: Volwert-Ernährung. Grundlagen einer vernünftigen Ernährungsweise. Haug-Verlag, Heidelberg 1981
Von Koerber K et al: Volwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen Ernährungsweise. Haug-Verlag, Heidelberg 1993

Vollwertig veräppelt:

Das Konzept einer kargen Kost
Von Tamás Nagy


Morgens ein Frischkornmüsli aus eingeweichten Körnern, Früchten, Nüssen und Vorzugsmilch, mittags und abends Gemüse- sowie Obstsalate, als Zwischenmahlzeit wieder Obst, Gemüse bzw. Nüsse – so sieht der ideale Speiseplan des modernen Vollwertköstlers aus. Ob es ihm schmeckt oder nicht: Die Hälfte seiner Nahrungsmenge soll er in Form von Rohkost zu sich nehmen und täglich mindestens drei Esslöffel Getreide als Frischkorn schlucken. Damit huldigt er nicht nur Kollaths eiserner Regel „Lasst unsere Nahrung so natürlich wie möglich”, sondern auch der zeitgemäßen Vollwertbibel von Leitzmann und Kollegen. Die predigt, dass ein Lebensmittel umso mehr Nährstoffe enthält, je weniger es verarbeitet wird. Der Frage aber, ob diese vom Verdauungstrakt tatsächlich aufgenommen bzw. verwertet werden, haben sich die Experten lieber nicht gewidmet.

Quelle:
http://www.das-eule.de/eulenspiegel0404_...tkost.html

(Fortsetzung siehe nächster Beitrag)
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
"Vollwert"-Kost - von Lena - 21.07.2006, 06:59
Re: "Vollwert"-Kost - von Uli - 17.08.2012, 12:38
Re: "Vollwert"-Kost - von Uli - 19.10.2012, 09:49
"Vollwert"-Kost - von Lena - 21.07.2006, 07:03
"Vollwert"-Kost - von Lena - 21.07.2006, 07:08
"Vollwert"-Kost - von Lena - 21.07.2006, 07:12
"Vollwert"-Kost - von Uli - 29.11.2006, 08:38
"Vollwert"-Kost - von Uli - 23.09.2007, 16:01
"Vollwert"-Kost - von Uli - 11.02.2008, 22:33

Gehe zu: