26.07.2006, 00:24
Hallo Cora,
ich antworte mal stellvertretend (Uli ist grad im Urlaub): sol eigentlich nur heissen, dass es eine sehr typische Begleiterscheinung ist. Ich kenne es vom Milchzucker her:
Der Zucker gibt ein Signal an die Bauchspeicheldruese "Hallo, da kommt gleich Zucker in's Blut", diese heizt schon mal die Insulinproduktion an, um den Zucker im Blut gleich abzubauen. Aufgrund des Enzymmangels wird nun aber der Mehrfachzucker nicht aufgespalten in Glucose (und ...), nur die kann aber in's Blut aufgenommen werden. Nun kann sich das Insulin also nur um den vorhandenen Zucker im Blut kuemmern, der Pegel sinkt also. Die Folge: Heisshunger und Muedigkeit. Mann isst wieder Suesses und macht es noch schlimmer.
So stellt es sich dar aus der Sicht eines im eigenen Interesse stark interessierten Laien, hab's oft genug erlebt. Bitte ergaenzen oder korrigiern, wenn es nicht ganz stimmt...
Viele Gruesse, Martin
ich antworte mal stellvertretend (Uli ist grad im Urlaub): sol eigentlich nur heissen, dass es eine sehr typische Begleiterscheinung ist. Ich kenne es vom Milchzucker her:
Der Zucker gibt ein Signal an die Bauchspeicheldruese "Hallo, da kommt gleich Zucker in's Blut", diese heizt schon mal die Insulinproduktion an, um den Zucker im Blut gleich abzubauen. Aufgrund des Enzymmangels wird nun aber der Mehrfachzucker nicht aufgespalten in Glucose (und ...), nur die kann aber in's Blut aufgenommen werden. Nun kann sich das Insulin also nur um den vorhandenen Zucker im Blut kuemmern, der Pegel sinkt also. Die Folge: Heisshunger und Muedigkeit. Mann isst wieder Suesses und macht es noch schlimmer.
So stellt es sich dar aus der Sicht eines im eigenen Interesse stark interessierten Laien, hab's oft genug erlebt. Bitte ergaenzen oder korrigiern, wenn es nicht ganz stimmt...
Viele Gruesse, Martin