26.02.2006, 17:11
aber es gibt noch mehr "Lebensmittel" / Getränke und sogar Medikamente!, die aufgrund des "Schwefels" Kummer machen können.
tetesept Erkältungs Kapseln
Zusammensetzung 1 Kapsel enthält :
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
· Gepulvertes Thymiankraut: 500 mg´
Sonstige Bestandteile:
· Magnesiumstearat, Gelatine, Natriumdisulfit, Natriumdisulfat , gereinigtes Wasser, Farbstoffe (E 104, E 132, E 171)
Anwendungsgebiete:
Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis.
*****
E 221 - Natriumsulfit
Charakteristik: Natriumsulfit ist das Natriumsalz der schwefligen Säure (wässrige Lösung von Schwefeldioxid) und setzt Schwefeldioxid (E 220) frei.Die Sulfite gehören zu den universellsten und ältesten von der Menschheit genutzten Zusatzstoffen Die konservierende Eigenschaft von Schwefelverbindungen war schon in der Antike und im Alten China bekannt. Seit dem späten Mittelalter wird es zur Haltbarmachung von Lebensmitteln genutzt.Verwendung: Natriumsulfit wird wie Schwefeldioxid (E 220) als Konservierungsmittel verwendet für Trockenfrüchte wie Trockenaprikosen, -birnen, -pfirsiche mit höchstens 2 g pro kg. Tockenbananen (1g/kg), Trockenbirnen und Äpfel (0,6g/kg), Meerrettich-Masse, Frucht- und Gemüsezubereitungen, Kartoffelgerichte, Fruchtsäfte, Marmelade sowie Knabbererzeugnisse auf Kartoffel- oder Getreidebasis.Natriumsulfit wird auch mit Sorbinsäure (E 200) und/oder Benzoesäure (E 210) kombiniert.Sicherheit: Natriumsulfit kann bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen, Übelkeit, Völlegefühl, Durchfall oder Asthmaanfälle hervorrufen. Besonders betroffen sind Menschen mit geringer oder erhöhter Magensaftproduktion. Auch Todesfälle durch allergische Schocks sind bekannt.In Lebensmitteln zersetzt Sulfit Vitamin B1. (Was hat das dann in Medis zu suchen???)
http://enius.de/lexikon/e221.html
*****
Pseudoallergie/Intoleranz
In der Literatur werden die Begriffe "Pseudoallergie" und "Intoleranz" oft gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht korrekt.
Pseudoallergie:
Unter der Pseudoallergie fasst man alle Reaktionen des Körpers zusammen, die auch bei herkömmlichen Allergien auftreten, so z. B. Nesselsucht, Asthma, tränende Augen oder Hautödeme. Der Unterschied besteht darin, daß kein substanzspezifischer immunologischer Auslösemechanismus vorliegt.
Die meisten Stoffe, die Pseudoallergien hervorrufen, sind zu klein, um als Antigene wirksam sein zu können. Sie bilden auch keine größeren Komplexe mit Eiweißen.
Wie der Auslösemechanismus dieser Stoffe funktioniert, ist unbekannt. Ebenso ist es unbekannt, ob es sich bei allen bekannten Pseudoallergien auch tatsächlich um solche handelt, oder nicht in Einzelfällen doch echte Allergien vorliegen. Bessere Analysemethoden sollen hier in der Zukunft zur Aufklärung beitragen.
Da bei der Pseudoallergie keine Antikörper gebildet werden, ist eine Sensibilisierungsphase nicht nötig. Allergische Reaktionen können also schon beim ersten Kontakt ausgelöst werden.
Weitere Unterschiede zu echten allergischen Reaktionen:
- pseudoallergische Reaktionen sind dosisabhängig
- pseudoallergische Reaktionen können durch verschiedene Substanzen, die untereinander keine chemische Ähnlichkeit aufweisen, ausgelöst werden
- eine Pseudoallergie kann sich spontan zurück bilden ( q.e.d.)
Zusatzstoffe, die pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können:
- Azofarbstoffe, v. a. Tartrazin (E102)
- Konservierungsmittel:
- Benzoesäure (E210)
- Ester der p-Hydroxybenzoesäure (214-219)
- Sulfite (E221-228
- Antioxidantien:
- Butylhydroxianisol (E320)
- Butylhydroxitoluol (E321)
http://www.gymnasium-ochtrup.de/projekte...leranz.htm
Trotzdem: wohl bekomm`Dir der Wein!!!!!
Uli
tetesept Erkältungs Kapseln
Zusammensetzung 1 Kapsel enthält :
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
· Gepulvertes Thymiankraut: 500 mg´
Sonstige Bestandteile:
· Magnesiumstearat, Gelatine, Natriumdisulfit, Natriumdisulfat , gereinigtes Wasser, Farbstoffe (E 104, E 132, E 171)
Anwendungsgebiete:
Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis.
*****
E 221 - Natriumsulfit
Charakteristik: Natriumsulfit ist das Natriumsalz der schwefligen Säure (wässrige Lösung von Schwefeldioxid) und setzt Schwefeldioxid (E 220) frei.Die Sulfite gehören zu den universellsten und ältesten von der Menschheit genutzten Zusatzstoffen Die konservierende Eigenschaft von Schwefelverbindungen war schon in der Antike und im Alten China bekannt. Seit dem späten Mittelalter wird es zur Haltbarmachung von Lebensmitteln genutzt.Verwendung: Natriumsulfit wird wie Schwefeldioxid (E 220) als Konservierungsmittel verwendet für Trockenfrüchte wie Trockenaprikosen, -birnen, -pfirsiche mit höchstens 2 g pro kg. Tockenbananen (1g/kg), Trockenbirnen und Äpfel (0,6g/kg), Meerrettich-Masse, Frucht- und Gemüsezubereitungen, Kartoffelgerichte, Fruchtsäfte, Marmelade sowie Knabbererzeugnisse auf Kartoffel- oder Getreidebasis.Natriumsulfit wird auch mit Sorbinsäure (E 200) und/oder Benzoesäure (E 210) kombiniert.Sicherheit: Natriumsulfit kann bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen, Übelkeit, Völlegefühl, Durchfall oder Asthmaanfälle hervorrufen. Besonders betroffen sind Menschen mit geringer oder erhöhter Magensaftproduktion. Auch Todesfälle durch allergische Schocks sind bekannt.In Lebensmitteln zersetzt Sulfit Vitamin B1. (Was hat das dann in Medis zu suchen???)
http://enius.de/lexikon/e221.html
*****
Pseudoallergie/Intoleranz
In der Literatur werden die Begriffe "Pseudoallergie" und "Intoleranz" oft gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht korrekt.
Pseudoallergie:
Unter der Pseudoallergie fasst man alle Reaktionen des Körpers zusammen, die auch bei herkömmlichen Allergien auftreten, so z. B. Nesselsucht, Asthma, tränende Augen oder Hautödeme. Der Unterschied besteht darin, daß kein substanzspezifischer immunologischer Auslösemechanismus vorliegt.
Die meisten Stoffe, die Pseudoallergien hervorrufen, sind zu klein, um als Antigene wirksam sein zu können. Sie bilden auch keine größeren Komplexe mit Eiweißen.
Wie der Auslösemechanismus dieser Stoffe funktioniert, ist unbekannt. Ebenso ist es unbekannt, ob es sich bei allen bekannten Pseudoallergien auch tatsächlich um solche handelt, oder nicht in Einzelfällen doch echte Allergien vorliegen. Bessere Analysemethoden sollen hier in der Zukunft zur Aufklärung beitragen.
Da bei der Pseudoallergie keine Antikörper gebildet werden, ist eine Sensibilisierungsphase nicht nötig. Allergische Reaktionen können also schon beim ersten Kontakt ausgelöst werden.
Weitere Unterschiede zu echten allergischen Reaktionen:
- pseudoallergische Reaktionen sind dosisabhängig
- pseudoallergische Reaktionen können durch verschiedene Substanzen, die untereinander keine chemische Ähnlichkeit aufweisen, ausgelöst werden
- eine Pseudoallergie kann sich spontan zurück bilden ( q.e.d.)
Zusatzstoffe, die pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können:
- Azofarbstoffe, v. a. Tartrazin (E102)
- Konservierungsmittel:
- Benzoesäure (E210)
- Ester der p-Hydroxybenzoesäure (214-219)
- Sulfite (E221-228
- Antioxidantien:
- Butylhydroxianisol (E320)
- Butylhydroxitoluol (E321)
http://www.gymnasium-ochtrup.de/projekte...leranz.htm
Trotzdem: wohl bekomm`Dir der Wein!!!!!
Uli