Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Durchlässiger Darm/Leaky Gut-Syndrom
#3
Die in der Regel zellulär vermittelten Reaktionen zeichnen sich durch ein diffuses Beschwerdebild ohne klaren Zusammenhang zwischen Allergenaufnahme und klinischer Symptomatik aus. Meist geht den klinischen Manifestationen eine chronische Antigenexposition voraus. Besonders häufig werden gerade solche Nahrungsmittel nicht vertragen, die täglich gegessen werden. Enterale Symptome von Nahrungsmittelunverträglichkeiten rufen oft eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmmukosa mit hervor (Leaky-Gut-Syndrom). Dadurch können Eiweißbestandteile der Nahrungsmittel leichter ins Blut gelangen und eine Sensibilität gegen diese Nahrungsmittel begünstigen. Dieses Problem tritt oft schon im Kindesalter mit der Aufnahme von Kuhmilchproteinen auf. Die Regeneration der Mukosa kann nur dann erfolgen, wenn die unverträgliche Nahrung gemieden und verträgliche angeboten wird.

Dies`nur ein kurzer Ausschnitt: mehr unter.......
( ;Man weiß auch, dass nicht nur Proteine diese „Darmschranke“ durchwandern können, auch andere Moleküle- z.B. Latexmoleküle, Polysaccharide u.s.w.können „wandern“)

www.hauss.de/~upload/pages/Neue_Seite_3275_11_15.asp


Uli
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Durchlässiger Darm/Leaky Gut-Syndrom - von Uli - 29.11.2004, 14:37
Durchlässiger Darm/Leaky Gut-Syndrom - von Uli - 29.11.2004, 16:55

Gehe zu: