Zitat:Die Antworten der Fa. Rau dürften ( leider!! ) wohl denen sämtlicher „ Lebensmittelindustrie“ entsprechen“......Das denke ich auch. "Gute" Verbraucherkommunikation sieht so aus. Ist leider so, aber bestimmt nicht "zynisch" gemeint. Über eine "böse Antwort" Hertas würden die sich bloß wundern - warum so unfreundlich? - und die Mail dann mit einem Achselzucken löschen.
Die Argumentation zur Zitronensäure hatten sie zweifellos schon fix und fertig in der Schublade zu liegen. Sie zielt darauf ab, Ängste besorgter Verbraucher abzubauen. Das greift natürlich nicht, wenn es um konkrete pseudoallergische Reaktionen geht.
Aber, wie steht es hiermit?
Zitat:Frage: mein Mann hat E333 in seinem AllergiePass stehn. In der Margarine ist E330 ?!E 333 ist ja ein Zitrat, ein Salz der Zitronensäure. Reagiert der Körper darauf wirklich genauso wie auf die Säure selbst? In Ulis Infos sind E 330 bis E 333 zusammengefasst. Reagieren die Betroffenen wirklich auf alle 4 E-Nummern in gleicher Weise?
Kann er die dann bedenkenlos essen?
Das hier fand ich "lustig":
Zitat:Noch überzeugender ist der Vergleich mit anderen Lebensmitteln. Eine Portion Kartoffeln enthält beispielsweise durchschnittlich 780 mg Citronensäure (520 mg pro 100 g essbarer Anteil), Kuhmilch enthält durchschnittlich 210 mg pro 100 g, Muttermilch enthält im Durchschnitt 85 mg Citronensäure pro 100 g und ein mittelgroßer Apfel 33 mg Citronensäure (29 mg pro 100 g essbarer Anteil)Kartoffeln, Milch, Äpfel verträgt ja nun auch nicht jeder (unabhängig vom Zitronensäuregehalt).
Zitat:Es ist ein „ Unding“ der Firma, einen Vergleich zu „ normaler Zitronensäure „ in „natürlichen Lebensmitteln“ zu kommerziell hergestellter Ware ?herstellen zu wollen........aber es scheint zu klappen ( in ihren Augen!....wie blöde sind Verbraucher eigentlich gemacht worden in den letzten Jahren?Tja, Winonas Superblick hat noch nicht jeder drauf. ?


Bolek