07.09.2010, 15:58
Hallo,
möchte mich nun auch in diese Diskussion einklinken.
Da schreibt Hein, dass er auf Kartoffeln und einige Obstsorten reagiert. Leider steht da nichts darüber, ob er Bioprodukte oder konventionelles Obst und Gemüse isst.
Aus Erfahrung am eigenen Leibe und nachdem ich über ein Jahr lang ein Ernährungsprotokoll geführt habe, weiß ich, dass auch Pestizidrückstände viele Symptome wie z.B. verstärkte Schleimproduktion in den Nasennebenhöhlen und Bronchien, Muskelzuckungen und Muskelschmerzen, Herzrasen, Blutdruckanstieg oder Blutdruckabfall u.v.a.m. auslösen können.
Hinzu kommt, dass man als Schimmelpilzallergiker auch auf Produkte reagieren kann, die mit Hilfe von nicht-deklarationspflichtigen Schimmelpilzenzymen hergestellt werden. Dazu gehört u.a. Vitamin C, Nahrungsmittel, die Natriumcitrat oder Citronensäure enthalten (wird mit Enzymen von Aspergillus niger hergestellt), Waschmittel, etc. Die Liste ist endlos.
Verstärkt reagiert man auf diese Schadstoffe bei gestörten Entgiftungsfunktionen wie z.B. CYP 450 Defekten. Ein Hínweis darauf findet sich in dem "Wegweiser Nahrungsmittelintoleranzen" von Univ.-Doz. Dr. med. Maximillian Ledochowski.
Bei mir ist diese Symptomatik seit einer Langzeitexposition zu Schimmelpilzen und Holzschutzmitteln entstanden. Des weiteren habe ich seither eine ärztlicherseits diagnostizierte Multiple Chemikaliensensitivität (MCS) entwickelt.
Wegen MCS und trotz Schimmelpilzallergien habe ich meine Ernährung größtenteils auf Bio umgestellt (wenn's nur nicht so teuer wäre!) und die vorher bei mir jahrelang nachts aufgetretenen anaphylaktoiden Schockreaktionen haben sich in Luft aufgelöst. Dafür nehme ich dann lieber die durch Schimmelpilze bei mir ausgelösten Symptome in Kauf.
Mich würde interessieren, ob es hier noch jemanden mit diesen Erfahrungen und Symptomen gibt, auch wenn es sich ja eigentlich nicht direkt um Nahrungsmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten handelt, sondern um Reaktionen auf Schimmelpilz- und/oder Pestizid-belastete Nahrungsmittel.
Viele Grüße
Margareta
möchte mich nun auch in diese Diskussion einklinken.
Da schreibt Hein, dass er auf Kartoffeln und einige Obstsorten reagiert. Leider steht da nichts darüber, ob er Bioprodukte oder konventionelles Obst und Gemüse isst.
Aus Erfahrung am eigenen Leibe und nachdem ich über ein Jahr lang ein Ernährungsprotokoll geführt habe, weiß ich, dass auch Pestizidrückstände viele Symptome wie z.B. verstärkte Schleimproduktion in den Nasennebenhöhlen und Bronchien, Muskelzuckungen und Muskelschmerzen, Herzrasen, Blutdruckanstieg oder Blutdruckabfall u.v.a.m. auslösen können.
Hinzu kommt, dass man als Schimmelpilzallergiker auch auf Produkte reagieren kann, die mit Hilfe von nicht-deklarationspflichtigen Schimmelpilzenzymen hergestellt werden. Dazu gehört u.a. Vitamin C, Nahrungsmittel, die Natriumcitrat oder Citronensäure enthalten (wird mit Enzymen von Aspergillus niger hergestellt), Waschmittel, etc. Die Liste ist endlos.
Verstärkt reagiert man auf diese Schadstoffe bei gestörten Entgiftungsfunktionen wie z.B. CYP 450 Defekten. Ein Hínweis darauf findet sich in dem "Wegweiser Nahrungsmittelintoleranzen" von Univ.-Doz. Dr. med. Maximillian Ledochowski.
Bei mir ist diese Symptomatik seit einer Langzeitexposition zu Schimmelpilzen und Holzschutzmitteln entstanden. Des weiteren habe ich seither eine ärztlicherseits diagnostizierte Multiple Chemikaliensensitivität (MCS) entwickelt.
Wegen MCS und trotz Schimmelpilzallergien habe ich meine Ernährung größtenteils auf Bio umgestellt (wenn's nur nicht so teuer wäre!) und die vorher bei mir jahrelang nachts aufgetretenen anaphylaktoiden Schockreaktionen haben sich in Luft aufgelöst. Dafür nehme ich dann lieber die durch Schimmelpilze bei mir ausgelösten Symptome in Kauf.
Mich würde interessieren, ob es hier noch jemanden mit diesen Erfahrungen und Symptomen gibt, auch wenn es sich ja eigentlich nicht direkt um Nahrungsmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten handelt, sondern um Reaktionen auf Schimmelpilz- und/oder Pestizid-belastete Nahrungsmittel.
Viele Grüße
Margareta