07.07.2010, 03:25
Hi Ernie,
Schlehensaft ist zwar nix Industrielles, er enthält aber wirklich Sorbit. (Wenn ich oben was Falsches geschrieben hätte, hätte Uli mir auch sicher schon widersprochen.?
? )? In der Verdünnung, in der du ihn trinkst, ist der Sorbitgehalt für dich möglicherweise verkraftbar. Du musst ja merken, ob dir der Saft bekommt.
Die Biobranche neigt dazu, die chemischen Hintergründe ihrer Rezepturen zu verschleiern. In der Zahncreme kann der Schlehensaft (neben dem ebenfalls enthaltenen Glyzerin) als Feuchthaltemittel dienen. Außerdem hat er eine adstringierende (straffende) Wirkung auf das Zahnfleisch.
In Nürnberger Lebkuchen konventioneller Machart ist das "Feuchthaltemittel Sorbit" deklariert, in Biolebkuchen versteckt sich das Sorbit hinter der Angabe "Aprikosenkonfitüre". Der Geschmacksverstärker Glutamat konventioneller Fertigprodukte wird von der Biobranche verteufelt, aber wundersamerweise enthält natürlicher "Hefeextrakt" auch dieses Glutamat. Denn auch die Natur ist chemisch.
Weitere Infos im Thread "Schlehen" der Rubrik "Fruktose.Wissen"
Bolek
Schlehensaft ist zwar nix Industrielles, er enthält aber wirklich Sorbit. (Wenn ich oben was Falsches geschrieben hätte, hätte Uli mir auch sicher schon widersprochen.?

Die Biobranche neigt dazu, die chemischen Hintergründe ihrer Rezepturen zu verschleiern. In der Zahncreme kann der Schlehensaft (neben dem ebenfalls enthaltenen Glyzerin) als Feuchthaltemittel dienen. Außerdem hat er eine adstringierende (straffende) Wirkung auf das Zahnfleisch.
In Nürnberger Lebkuchen konventioneller Machart ist das "Feuchthaltemittel Sorbit" deklariert, in Biolebkuchen versteckt sich das Sorbit hinter der Angabe "Aprikosenkonfitüre". Der Geschmacksverstärker Glutamat konventioneller Fertigprodukte wird von der Biobranche verteufelt, aber wundersamerweise enthält natürlicher "Hefeextrakt" auch dieses Glutamat. Denn auch die Natur ist chemisch.
Weitere Infos im Thread "Schlehen" der Rubrik "Fruktose.Wissen"
Bolek