05.07.2010, 13:07
Zuckeralkohole Xylit/ Xylitol & Co
Mhhh – man findet nur „Positives“ darüber.....
....Mag man den o.g. Artikeln Glauben schenken, dann hilft Xylit bei allen Zipperleins und Gebrechen...
http://www.lebensmittellexikon.de/x0000010.php
http://www.food-detektiv.de/e_nummer_ausgabe.php?id=349
Angaben aus Karl Herrmann: Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse: 50 Tabellen und Übersichten. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3139-0
Mannit / Mannitol
http://www.lebensmittellexikon.de/m0000650.php
Maltit
http://www.lebensmittellexikon.de/m0000660.php
Isomalt
http://www.lebensmittellexikon.de/i0000090.php
...mhhhh – die neuen und tollen „Zahnputz-Kaugummis“ enthalten an diesen „gesunden Dingen“? mehr als genug : Xylit, Mannit, Maltitol, Maltodextrin, Aspartam und mehr.......
Die Leut` haben dann vielleicht keine Karies mehr – dafür aber Reizmagen / Reizdarm/ KH- Malabsorptionen und mehr........
Sich also bitte informieren!
In diesem Sinne
Uli
Mhhh – man findet nur „Positives“ darüber.....
Zitat:http://www.allergien-behandeln.de/xylitol-xylit/
Die einzigen Missempfindungen, die bei einigen empfindlichen Personen zu Beginn beim Verzehr größerer Mengen auftreten können, sind leichter Durchfall und Magenkrämpfe. Da der Körper täglich Xylitol und die für seinen Abbau erforderlichen Enzyme produziert, verschwinden diese Missempfindungen normalerweise innerhalb weniger Tage, nachdem die Enzymtätigkeit sich auf eine höhere Xylitolaufnahme eingestellt hat.
Zitat:http://www.nexus-magazin.de/artikel/lese...se-rettung
(Seite 2 )
Interessant? ist dieses hier:
Während des Zweiten Weltkriegs litt Finnland unter akutem Zuckermangel, und da das Land über keine eigenen Ressourcen zur Zuckergewinnung verfügte, suchten die Finnen nach einer Alternative. Damals besannen sich finnische Wissenschaftler auf Xylitol, einen kalorienarmen, aus Birkenrinde gewonnenen Zucker. In der organischen Chemie ist Xylitol schon lange bekannt, genauer gesagt seit es 1891 zum ersten Mal von einem deutschen Chemiker hergestellt wurde.
Xylitol ist eine natürliche Substanz, die in faserreichem Gemüse und Obst sowie in Maiskolben und einigen Laubbaumarten wie eben Birken vorkommt. Es ist ein natürliches Zwischenprodukt, das sowohl im menschlichen und tierischen Glukosestoffwechsel als auch im Stoffwechsel einiger Pflanzen und Mikroorganismen gefunden wird. Unser Körper bildet Xylitol ganz natürlich; bei gesundem Stoffwechsel produzieren wir 15 Gramm täglich.
....Mag man den o.g. Artikeln Glauben schenken, dann hilft Xylit bei allen Zipperleins und Gebrechen...
Zitat:Da Xylitol ein recht großes Molekül ist das viel Wasser an sich zu binden vermag und im Darm nicht resorbiert wird hat es eine abführende Wirkung.
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Xylitol.html
http://www.lebensmittellexikon.de/x0000010.php
http://www.food-detektiv.de/e_nummer_ausgabe.php?id=349
Zitat:Xylitol befindet sich neben Sorbitol als natürlicher Zuckeralkohol in vielen Gemüsesorten (u. a. Blumenkohl) und Früchten (u. a. Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren), wobei der Anteil kleiner als 1 % in der Trockenmasse ist[5], sowie in der Rinde bestimmter Holzarten (z. B. Birke). Industriell wird Xylitol durch chemische Modifikation von Xylanen (Holzgummi) über den Holzzucker Xylose gewonnen. Die industrielle Herstellung ist aufwändig, Xylitol ist ein verhältnismäßig teurer Zuckeraustauschstoff. Heute erfolgt die Gewinnung häufig aus Resten von Maiskolben nach Abernten der Körner. Möglich ist dabei der Einsatz von gentechnisch verändertem Mais.[6]
http://de.wikipedia.org/wiki/Xylitol
Angaben aus Karl Herrmann: Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse: 50 Tabellen und Übersichten. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3139-0
Mannit / Mannitol
http://www.lebensmittellexikon.de/m0000650.php
Maltit
http://www.lebensmittellexikon.de/m0000660.php
Isomalt
http://www.lebensmittellexikon.de/i0000090.php
...mhhhh – die neuen und tollen „Zahnputz-Kaugummis“ enthalten an diesen „gesunden Dingen“? mehr als genug : Xylit, Mannit, Maltitol, Maltodextrin, Aspartam und mehr.......
Die Leut` haben dann vielleicht keine Karies mehr – dafür aber Reizmagen / Reizdarm/ KH- Malabsorptionen und mehr........
Sich also bitte informieren!
In diesem Sinne
Uli