Hallo Karen,
wir haben auch schon lange einen Plastebaum. Geruchsprobleme gibt es nicht (bei unserem Exemplar). Er soll auch, als er frisch aus der Kiste kam, nicht gerochen haben, allerdings war ich damals nicht als Testschnupperer dabei.
Vorteile: Stamm muss nicht zugesägt werden, um in den Ständer zu passen, Baum nadelt nicht, spart Geld, da viele Jahre wiederverwendbar.
Nachteil: Der Baum sieht unnatürlich gleichmäßig aus, aber schön herausgeputzt und beleuchtet macht er doch was her.
Früher in der DDR hatten wir oft eine ziemlich ungleichmäßig gewachsene Kiefer. Das war >>natürlich<< schöner.
Unser Baum ist übrigens ganz klein. Er steht auf einem Tischchen und überragt seine Besitzer nicht
Mit echten Nadelbäumen habe ich keine Probleme. Aber Fichtennadelschaumbad oder Räucherkerzen Marke "Tannenduft" sind nicht gut.
Die eigentlichen Weihnachtsprobleme bescheren uns Räucherkerzen und die Verpflegungsfrage.
Die Sachsen betreiben einen regelrechten Weihnachtskult mit diversen Stollenrezepten, die alle für unsereins nicht verzehrbar sind, und mit einer Vorliebe für Räucherkerzen. Da hat man es als Preuße doch leichter, Weihnachten zu überstehen. In einer traditionalistischen erzgebirgischen oder vogtländischen Familie hätte ein Allergiker zu Weihnachten kaum eine Überlebenschance.
Nussknacker und Räuchermännchen nur zum Begucken und alle zwei Tage ein Stückchen Lübecker Marzipan, keine Lebkuchen - so wird die Adventszeit bei mir aussehen. Da kommt ein bisschen Wehmut auf.
Bolek
wir haben auch schon lange einen Plastebaum. Geruchsprobleme gibt es nicht (bei unserem Exemplar). Er soll auch, als er frisch aus der Kiste kam, nicht gerochen haben, allerdings war ich damals nicht als Testschnupperer dabei.
Vorteile: Stamm muss nicht zugesägt werden, um in den Ständer zu passen, Baum nadelt nicht, spart Geld, da viele Jahre wiederverwendbar.
Nachteil: Der Baum sieht unnatürlich gleichmäßig aus, aber schön herausgeputzt und beleuchtet macht er doch was her.
Früher in der DDR hatten wir oft eine ziemlich ungleichmäßig gewachsene Kiefer. Das war >>natürlich<< schöner.
Unser Baum ist übrigens ganz klein. Er steht auf einem Tischchen und überragt seine Besitzer nicht

Mit echten Nadelbäumen habe ich keine Probleme. Aber Fichtennadelschaumbad oder Räucherkerzen Marke "Tannenduft" sind nicht gut.
Zitat:Das mit dem Harz-Geruch: mir geht es immer in Griechenland so, wenn wir durch Kieferwälder fahren – das ist grauenvoll! Da bleibt mir auch jedes Mal die „Luft weg“Sind Kiefernwälder in Griechenland anders als in Norddeutschland? Aber ja eigentlich schön, wenn es in Hellas noch Wälder gibt. Ich hatte schon gedacht, die wären abgebrannt.
Die eigentlichen Weihnachtsprobleme bescheren uns Räucherkerzen und die Verpflegungsfrage.
Die Sachsen betreiben einen regelrechten Weihnachtskult mit diversen Stollenrezepten, die alle für unsereins nicht verzehrbar sind, und mit einer Vorliebe für Räucherkerzen. Da hat man es als Preuße doch leichter, Weihnachten zu überstehen. In einer traditionalistischen erzgebirgischen oder vogtländischen Familie hätte ein Allergiker zu Weihnachten kaum eine Überlebenschance.
Nussknacker und Räuchermännchen nur zum Begucken und alle zwei Tage ein Stückchen Lübecker Marzipan, keine Lebkuchen - so wird die Adventszeit bei mir aussehen. Da kommt ein bisschen Wehmut auf.
Bolek