01.09.2009, 10:23
Ja, die Zahlen sind interessant.
Plausibel erscheint mir, dass die Milchverträglichkeit in Mitteleuropa aufgekommen sein soll und nicht wie oft behauptet in der Türkei oder Griechenland. Es handelt sich eben um eine Anpassung an kaltes Klima und lichtarme nordische Landschaften. Skandinavien war damals für diese Innovation vielleicht zu kalt und zu dünn besiedelt.
In dieser guten alten Zeit war die Ernährung noch frei von E-Nummern, und wenn die Milch alt wurde, dann wurde sie sauer. Und die Milchkühe der Zeit waren noch lustige, vitale Tiere.
Bolek
Zitat:Das hieße doch ( wenn ich „richtig rechnen kann“), dass es in Mitteleuropa ca 40% LI`ler gibt ( Südeuropa 80%!) , und nicht 15%, wie man es überall lesen kannFragt sich, wie sie Mitteleuropa definieren. Die 15 Prozent gelten wohl (offiziell) nur für Deutschland. Oft rechnet man aber auch Ungarn zu Mitteleuropa. Da ist die Milchverträglichkeitsquote sicher schlechter, in Schweden dagegen viel höher als bei uns.
Plausibel erscheint mir, dass die Milchverträglichkeit in Mitteleuropa aufgekommen sein soll und nicht wie oft behauptet in der Türkei oder Griechenland. Es handelt sich eben um eine Anpassung an kaltes Klima und lichtarme nordische Landschaften. Skandinavien war damals für diese Innovation vielleicht zu kalt und zu dünn besiedelt.
In dieser guten alten Zeit war die Ernährung noch frei von E-Nummern, und wenn die Milch alt wurde, dann wurde sie sauer. Und die Milchkühe der Zeit waren noch lustige, vitale Tiere.
Bolek