25.01.2009, 20:17
:o Uuuups Inschi –
Ich hatte was "übersehen" ...oder ich "steh` auf der Leitung".....? :
? sorry....
Obst: wenn Du keine Birkenpollen-/ Frühblüherallergie hast , dann dürfte da wohl Fruktose und Sorbit für Reaktionen verantwortlich sein – diese zeigen sich allerdings nicht im IgG-Test.... ???
Milch – o.k., das könnte evtl. sein –ich denke aber, dass ein "ordentlicher" SCRATCH-Test da mehr Aussagekraft hätte und Honig -> *Grübel*...welcher denn? Blüten- / Tannen- / Akazienhonig....oder ist`s da die Fruktose? Die Benzoesäure ? Oder eine Bienengiftallergie?
Da versteh` ich leider nicht, welche Überlegungen da mitgespielt haben, ein solches "Mischprodukt" per IgG testen zu wollen.......... ??? ??? ???
....oder besser: soll eine neue Sensibilisierung verhindern, da man hofft, das Immunsystem "vergisst" nach 2- 4 Tagen den Kontakt mit diesem oder jenen.......
Könnte evtl. als Hinweis verstanden werden, dass das bei Dir funktioniert......
Im Prinzip hat er Recht......ein "bissle" Allergie gibt es eigentlich nicht : trotzdem aber machen Betroffene gerade diese Erfahrung, dass man etwas eine zeitlang verträgt und das dann "kippt" ! :'(
Mancher verträgt Telfast:
:
:
LG
Uli
Ich hatte was "übersehen" ...oder ich "steh` auf der Leitung".....? :

Zitat:Zitat"Pollenallergien" werden per IgE (RAST) nachgewiesen.......und über die IgG-Tests gibt`s von schulmedizinischer Seite nur Schelte........die sollen keine Aussagekraft haben!
Erhöhte IgG Werte für manches Obst/Milch/Honig. Gräser-, Roggen-, Beifußallergie.
Obst: wenn Du keine Birkenpollen-/ Frühblüherallergie hast , dann dürfte da wohl Fruktose und Sorbit für Reaktionen verantwortlich sein – diese zeigen sich allerdings nicht im IgG-Test.... ???
Milch – o.k., das könnte evtl. sein –ich denke aber, dass ein "ordentlicher" SCRATCH-Test da mehr Aussagekraft hätte und Honig -> *Grübel*...welcher denn? Blüten- / Tannen- / Akazienhonig....oder ist`s da die Fruktose? Die Benzoesäure ? Oder eine Bienengiftallergie?
Da versteh` ich leider nicht, welche Überlegungen da mitgespielt haben, ein solches "Mischprodukt" per IgG testen zu wollen.......... ??? ??? ???
Zitat:1.
Abwechselnd Kohlenhydrate zu essen verhindert neue Allergie-Symptome.
....oder besser: soll eine neue Sensibilisierung verhindern, da man hofft, das Immunsystem "vergisst" nach 2- 4 Tagen den Kontakt mit diesem oder jenen.......
Zitat:Ich müsste dann z.B. Reis/Kartoffeln/Amaranth im Wechsel essen und hätte eine Chance, dass ich sie vertrage, weil ich sie nicht so häufig esse, oder? Bei diesen dreien hatte ich nur bei Dauerzufuhr Symptome, anfangs nicht. Bei allen anderen Ersatz-Getreiden etc. hatte ich sofort Probleme.
Könnte evtl. als Hinweis verstanden werden, dass das bei Dir funktioniert......
Zitat:Ich habe meinen Ernährungsberater nach der Rotationsernährung gefragt, die z.B. von ImuPro empfohlen wird. Abgesehen davon, dass er davon gar nichts hält, meinte er: es gibt nicht ein bisschen Allergie, entweder man reagiert oder eben nicht. Ich selbst habe aber die Erfahrung gemacht, dass Reis/Kartoffeln/Amaranth am Anfang gut gingen und später nicht mehr.
Im Prinzip hat er Recht......ein "bissle" Allergie gibt es eigentlich nicht : trotzdem aber machen Betroffene gerade diese Erfahrung, dass man etwas eine zeitlang verträgt und das dann "kippt" ! :'(
Zitat:Würdest Du empfehlen, diese drei Kohlenhydraten im 3-Tages-Wechsel zu essen? Mehr KH habe ich nicht, die ich vertragen KÖNNTE.Genauso ist das gedacht!
Zitat:2.:o :oOjeee – das glaube ich Dir gerne:
Medikamente sind keine wirkliche Hilfe, da sie mit ihren Inhaltsstoffen sozusagen kontraindiziert sind. Ich habe bisher nichts ausprobiert, weil ich mit Wobenzym, Hevert Enzym... ganz am Anfang schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Zitat:Wobenzym:
Weitere Bestandteile
Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Cellulose, mikrokristalline, Mg-stearat, Wasser, ger., Siliciumdioxid, hochdisp., Talkum, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer, Macrogol 6000, Triethylcitrat, Vanillin
Zitat:Hevert-Enzym:
Ca-Carbonat, Ca- Hydrogenphosphat, Carmellose-Calcium, Cellulose, Celluloseaccetatphthalat, Laktose, Maisstärke, Montanglycolwachs, Rizinusöl, Sacharose, Soliciumdioxid, Sorbitol, E 110, E 171, E 172
Zitat: Mein Magen-Darm-Arzt ist \"therapeutisch\" sicher nicht besonders fitt. Das Aerius war halt ein Versuch von ihm so nach dem Motto: könnt ja sein...Hast Du schon `mal ( bei massiven Reaktionen) Cetirizin-Tropfen von Hexal versucht? Es heißt zwar, dass die im Magen-Darm-Trakt nicht wirken sollen......aber vielleicht wär`s einen Versuch wert?
Mancher verträgt Telfast:
Zitat:Weitere Bestandteile
Cellulose, mikrokristalline, Maisstärke, vorverkleistert, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat , Siliciumdioxid, hochdisp., Macrogol 400, Hypromellose, Povidon K 30, E171, E172, E172
Zitat:4....eigentlich sind das die "verzögerten" Reaktionen z.B. auf Medikamente, Nickel u.s.w. Und NMA`s sind in der Regel Typ I- Reaktionen..........im Gespräch allerdings sind auch Typ IV- Reaktionen.........
Was hat es denn mit den Allergien Typ IV auf sich? Typ I sind die, bei denen man sofort reagiert, Typ IV hat verzögerte Reaktionen soviel ich weiß. Aber mehr weiß ich auch nicht.
Zitat:5.Da kann ich eigentlich nur mit einem "Fragezeichen" über meinem Haupt antworten ...."Multi-Präparate" beinhalten u.a.( neben Füllstoffe)? Vit. C = Ascorbinsäure....und die kann als E 300 einem schon Kummer gemacht haben.....Und es wäre auch sinnvoll, wirkliche Mängel feststellen zu lassen- wenn...... :
Hast Du denn Erfahrungen mit Mangel-Erscheinungen, die auf Dauer auftreten könnten? Gibt es da Präparate, die etwas taugen?



LG
Uli