12.03.2008, 13:03
Hallo Uvae,
....aus dem "Nähkästchen" geplaudert:
Von 4400 untersuchten Pat. reagierten auf:
Zitronensäure E 333 acidum citricum : 3742 = 85%
Ascorbinsäure E 300 –304 : 2074 = 47%
Zitronensäure:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=595&sid=
Ascorbinsäure
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=1745&sid=
Milchsäure:
....wenn Du "Pech" hast Du da immer noch die Informationen -> MILCH dabei!
Ich würde mal die "netten Allerwelts-E-Nummern" in die nähere Wahl ziehen! Die Tulpen hätten Dir wohl eher einen Niesanfall beschert , das Kopfkissen evtl. auch, oder Atemnot oder "äußere" ( Kontaktekzem -) Zeichen!
Das mit den Tulpen lässt sich doch locker wiederholen
......Kopfkissen
?????
Und E- Nummern...........da sag` ich nix weiter dazu!
LG
Uli
....aus dem "Nähkästchen" geplaudert:
Von 4400 untersuchten Pat. reagierten auf:
Zitronensäure E 333 acidum citricum : 3742 = 85%
Ascorbinsäure E 300 –304 : 2074 = 47%
Zitronensäure:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=595&sid=
Ascorbinsäure
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=1745&sid=
Milchsäure:
Zitat:Biologisch entsteht bei der mikrobiellen Fermentation durch Lactobazillen häufig das Racemat. Die Bakterienstämme werden nach ihrer Eigenart, Glucose entweder nur zu Lactat (homofermentative Stämme) oder auch zu anderen Gärprodukten zu vergären (heterofermentative Stämme), eingeteilt. Technisch erfolgt die Herstellung durch Vergärung von Milch oder Molke durch Lactobacillus casei. Sonst lässt es sich durch Verseifung von 2-Hydroxypropionnitril herstellen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4ure
....wenn Du "Pech" hast Du da immer noch die Informationen -> MILCH dabei!
Ich würde mal die "netten Allerwelts-E-Nummern" in die nähere Wahl ziehen! Die Tulpen hätten Dir wohl eher einen Niesanfall beschert , das Kopfkissen evtl. auch, oder Atemnot oder "äußere" ( Kontaktekzem -) Zeichen!
Das mit den Tulpen lässt sich doch locker wiederholen


Und E- Nummern...........da sag` ich nix weiter dazu!

LG
Uli