23.09.2004, 19:59
Diese Stoffe können jetzt auf der Liste der Inhaltsstoffe stehen:
( der Versuch, ein wenig die “zungenbrecherischen” Namen zu erklären….)
Amyl cinnamal :alpha – Amylzimtaldehyd
Synonyme: Amyl Cinnamal (INCI) ; alpha-Amylzimtaldehyd; alpha-Tentylzimtaldehyd;
2-Benzylidenheptanal; 2-n-Amyl-3-phenyl-propen-2-al;
alpha-n-Amyl-ß-phenyl-acrolein; Jasminaldehyd; Jasminal;
alpha-Amyl-Cinnamalaldehyde.
Vorkommen: Alpha-Amylzimtaldehyd kommt in vielen Blütenölen, insbesondre in Jasminöl vor. Es ist ein Duftstoff, der den Aufbau sehr naturgetreuer Jasmin-Düfte in der Parfumindustrie gestattet. Außerdem wird er als Geschmacksstoff , bzw. Geschmacksverstärker eingesetzt – z.B. Jasmintee.
*******
Amylcinnamyl alcohol
Benzyl alcohol
Vorkommen: Dieser Riech- und Aromastoff ist ein natürlicher Bestandteil vieler ätherischer Blütenöle, insbesondere von "gehaltvollen" Duftpflanzen wie Ylang-Ylang, Tuberose, Jasmin und Goldlack. Auch in echtem Rosenöl, Hyazinthen- und Cassienblüten Absolues sowie im Duft von Robinia pseudo-acacia wurde Benzylalkohol aufgefunden. In Form des Benzoats und Cinnamats weiterhin enthalten in verschiedenen aromatischen Balsamen (Perubalsam, Tolubalsam, Styrax). Die industrielle Duftstoffherstellung erfolgt ausgehend von Toluol, da die chemische Konstitution des Syntheseprodukts der natürlichen Struktur entspricht und eine Isolierung aus pflanzlichen Ausgangsstoffen sehr teuer und aufwendig wäre. Als realistische Möglichkeit, natürliche Quellen anzuzapfen, wäre allenfalls die Reduktion der aus Benzoeharz isolierten Benzoesäure zu nennen, jedoch hat diese Methode nie technische Bedeutung erlangt.
Duftcharakteristik / odor profile: Der Dufteindruck ist angenehm und etwas süßlich, jedoch nicht sehr intensiv. Der Stoff besitzt ein schwaches Mandelaroma, das sich bei Lagerung an der Luft verstärkt (Bildung von Benzaldehyd!) und einen scharfen, brennenden Geschmack.
engl.: faintly aromatic, pleasant, slightly sweet, almond-like, with a sharp, burning taste
********
Benzyl salicylate:
In der Natur vorkommend als Bestandteil einiger ätherischer Öle ,z.B. der Garten-Nelke.
Dufteigenschaften: Der Duft ist nicht allzu stark, doch gefällig, süßlich und leicht balsamisch. engl.: weak, pleasant, faint, sweet, slightly balsamic.
Verwendung in der Parfümerie: Salicylsäure- Benzylester wird in erster Linie als Fixativ für feine Blütenkompositionen mit würziger Beinote eingesetzt.
Sonstige Verwendung: Aromastoff, als Stabilisator in Sonnenschutzmitteln
********
Cinnamyl alcohol – Zimtalkohol
Synonyme: Cinnamyl Alcohol ( INCI); Cinnamylalkohol; Styron; Phenylallylalkohol;
3-Phenyl-propen-2-ol-1;
Vorkommen: Dieser Aromastoff kommt in einer Vielzahl von Pflanzen vor. Er ist enthalten in : Styrax; Hyazinthenblütenöl; Narzissenöl; Zimtblätteröl; Perubalsam.
Er findet Verwendung in der Parfumindustrie, um Veilchen- oder Hyazinthenduft zu erreichen. Als Duftstoff kann er praktisch in allen parfümierten kosmetischen Artikeln des täglichen Lebens zu finden sein.
*********
Cinnamal = alpha – Amylzimtaldehyd : siehe Amyl - cinnamal
*********
Citral
Synonyma: 3,7-Dimetyl-2,6-actadien-1-al: Geraniumaldehyd; „Lemonal“; Citral A;
Geranial;
Vorkommen: Citral ist Hauptbestandteil der durch Wasserdampfdestillation erzeugten ätherischen Öle von Cymbopogon citratus STAPF (Lemongrasöl) und Litsea cubeba PERS. (May-Chang-Öl). Der Duftstoff bestimmt auch wesentlich den Geruchseindruck von Citronenöl (Gehalt jedoch nur 3,5 bis 5%). Auch in Orangen- und Mandarinenschalen-, Petitgrain-, Limette-, Verbena- sowie Eucalyptusölen enthalten (z.B. von Eucalyptus staigeriana). Fast einziger Bestandteil im Öl der Pflanze Bakhousia citriodora.
Interessant ist die Funktion von Citral als Alarmierungsstoff der Blattschneiderameisen (Allomonwirkung).
Beschreibung : Das im Riechstoffhandel anzutreffende Produkt "Citral" besteht fast immer aus einem Gemisch der beiden Stereoisomeren (sog. Z-E - Isomere) Geranial (trans-Form) und Neral (cis-Form, siehe Formelzeichnungen unten). Es handelt sich dabei um eine schwach gelblich gefärbte, ölige, aber dennoch leicht bewegliche, klare Flüssigkeit mit starkem Zitronengeruch. Geranial und Neral haben zwar ähnliche Eigenschaften, doch ist der Zitronenduft von reinem Neral weniger streng ("lieblicher") als derjenige von Geranial. Das Verhältnis von Citral a zu Citral b in Lemongrasöl beträgt etwa 85 zu 15.Citral ist in Wasser nahezu unlöslich, aber mischbar mit zahlreichen organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ether, Phthalsäure-diethylester, Propylenglycol sowie mit Mineralölen und ätherischen Ölen. Der Siedepunkt liegt bei 228 °C.
Duftcharakteristik / odor profile : Sehr ausgeprägter Citronenduft, intensiv-frisch, etwas "grün", bitter erscheinende Note
engl.: strong, fresh, lemon-like, verbena
********
Coumarin : das Aroma der Tonka-Bohne
Süß und aromatisch, heuartig, sehr stark; Geschmack leicht bitter. Für eine Zusammenstellung süßer Gewürze. In den frischen Tonkabohnen ist Coumarin glycosidisch gebunden. Um es freizusetzen, werden die Bohnen für 24 Stunden in Rum eingelegt und danach getrocknet, wobei ein Fermentationsvorgang stattfindet. Danach kann der Coumaringehalt bis zu 10% betragen. Unter der Oberhaut der Samen sind oft Coumarinkristalle sichtbar.
Coumarin ist in einer Anzahl von Pflanzen enthalten, am bekanntesten ist der Waldmeister (Asperula odorata), den man in Alpenländern und auch in den USA traditionell zum Aromatisieren alkoholischer Getränke (Bowle) verwendet.
**********
Eugenol
Synonyma: Eugenol (INCI); Allylguajanol; 4-Allyl-2-metoxyphenol; 4-Hydroxy-3-methoxy-1-allyl-benzol; 4-Allylbrenzkatechin-2-methyläther; 2-Methoxy-4(2)propenyl)-phenol;
Vorkommen: Eugenol ist ein Bestandteil von Nelken- und Zimtöl. Es wirkt antiseptisch, antibakteriell und schmerzstillend. Es wird. Z.B. in Zubereitungen gegen Zahnschmerzen, in Abdruckpasten und Füllungen bei der Zahnbehandlung verwendet. Darüber hinaus findet man es in einer Vielzahl anderer Erzeugnisse wie z.B. Parfums, Seifen, Zahnpasten und Mundwässern, aber auch in einigen Lebensmitteln als Aromastoff sowie als Lockstoff für Insekten.
***********
Geraniol
Synonyme: 2,6-Dimethyl-trans-2,6-octadien-8-ol; beta-Geraniol, Geranylalkohol, Guaniol, Lemonol.
Vorkommen in: Palmarosaöl, Geraniumöl, Citronellöl, Rosenöl, Lavendelöl, Jasminöl, Pelargonium x hortorum;
Angenehm rosenartiger Geruch; empfindlich gegenüber Wärme.
***********
Hydroxycitronellal
Vorkommen: synthetisch durch Hydratisierung von Citronellal gewonnen
Das Öl besitzt einen süßen, blumigen Duft, welcher an Flieder, Lilie, Linde oder Maiglöckchen erinnert. Aufgrund seiner Haftfestigkeit besitzt es ausgezeichnete fixierende Eigenschaften.
engl.: sweet, floral, recalling linden blossom and lily of the valley.
Verwendung: In der Parfumindustrie als „ Blütencharakter“ (beispielsweise Lilie, Lindenblüte, Maiglöckchen, Geißblatt, Flieder und Cyclamen). In der Seifenparfümerie häufig zusammen mit omega-Bromstyrol, Linaloe-, Geranium- und Palmarosaöl sowie Benzylacetat und Cumarin verwendet. Darüber hinaus spielt Hydroxycitronellal eine Rolle als Aromastoff für Getränke, Pudding, Backwaren, Kaugummi und Tabakwaren. Der Stoff ist in Deutschland als Aromastoff offiziell anerkannt. Die Aromenverordnung beschränkt allerdings die Höchstmenge der Substanz auf insgesamt 25 mg pro kg verzehrfertiges Lebensmittel. Auch in den Vereinigten Staaten wird der Einsatz in Lebensmitteln durch die FDA (Food and Drug Administration) zugelassen.
***********
Isoeugenol: Ätherisches Öl der Gewürznelke (neben Eugenol), von Ylang-Ylang-Öl, Muskatnuß-Öl, Champaca-Blütenöl. Es riecht schwächer als Eugenol, ist aber das stärkere von beiden als Kontaktsensibilisator.
**********
Anise alcohol - Anis : Verwendung in der Süß -und Backwaren-, Likörindustrie; als Geruchs- und Geschmackskorrigens in Seifen, Cremes, Lotionen Parfum. Äußerliche Anwendung gegen Krätze und Läuse.
***********
Benzyl benzoate = Benzoesäurebenzylester
Benzylbenzoat, oder Benzoesäurebenzylester (C14H12O2) kommt in Ölen der Zimtbaumrinde vor und in Perubalsam.
************
Benzyl cinnamate – Benzylcinnamat ( INCI) ; trans-Zimtsäurebenzylester; Cinnamein;
Vorkommen: Benzylcinnamat ist u.a. Bestandteil des Polubalsams, Perubalsam und des Storaxöls. Aufgrund des aromatischen Duftes wird der Stoff Kosmetika und Arzneimitteln zugesetzt.
************
Citronellol
u.a. in Rosenholzöl, Melissenblättern zu finden; wird zur Haltbarkeit von Kosmetikartikeln(z.B.Seifen ) verwendet – aber auch in Räucherstäbchen, Duftölen.
************
Farnesol
z.B. in Lindenblüten, Duft erinnert an Maiglöckchen. Hemmt bakterielles Wachstum , hemmt das Wachstum von Parasiten.
Zu finden z.B. in Efasit, Deos.
*************
Linalool z.B.: Thymian Chemotyp Linalool
75 % Monoterpenole (davon 74 % Linalool), Ester, Sesquiterpene, Monoterpene, Oxide und Ketone - Dies ist ein sehr sanftes und mildes ätherisches Öl und gleicht in seinem Aufbau dem Rosenholzöl – duftet leicht nach Maiglöckchen. Aroma des grünen und schwarzen Tees- wobei im schwarzen Tee ein höherer Gehalt an Linalool anzutreffen ist. Weiters in: Bergamot -, Rosen-, Zimt-, Thymian-, Geranium -, Zitronenöl;l Muskatellertraube ,Lavendel, Koriander
*************
.Evernia prunastri extract = Eichenmoos und furfuraceae = Baummoos
Geruch: kräftig, würzig. erdig, moosartig, waldig.
Uli
die hofft, dass Ihr nicht allzusehr unter o.g. leidet!
( der Versuch, ein wenig die “zungenbrecherischen” Namen zu erklären….)
Amyl cinnamal :alpha – Amylzimtaldehyd
Synonyme: Amyl Cinnamal (INCI) ; alpha-Amylzimtaldehyd; alpha-Tentylzimtaldehyd;
2-Benzylidenheptanal; 2-n-Amyl-3-phenyl-propen-2-al;
alpha-n-Amyl-ß-phenyl-acrolein; Jasminaldehyd; Jasminal;
alpha-Amyl-Cinnamalaldehyde.
Vorkommen: Alpha-Amylzimtaldehyd kommt in vielen Blütenölen, insbesondre in Jasminöl vor. Es ist ein Duftstoff, der den Aufbau sehr naturgetreuer Jasmin-Düfte in der Parfumindustrie gestattet. Außerdem wird er als Geschmacksstoff , bzw. Geschmacksverstärker eingesetzt – z.B. Jasmintee.
*******
Amylcinnamyl alcohol
Benzyl alcohol
Vorkommen: Dieser Riech- und Aromastoff ist ein natürlicher Bestandteil vieler ätherischer Blütenöle, insbesondere von "gehaltvollen" Duftpflanzen wie Ylang-Ylang, Tuberose, Jasmin und Goldlack. Auch in echtem Rosenöl, Hyazinthen- und Cassienblüten Absolues sowie im Duft von Robinia pseudo-acacia wurde Benzylalkohol aufgefunden. In Form des Benzoats und Cinnamats weiterhin enthalten in verschiedenen aromatischen Balsamen (Perubalsam, Tolubalsam, Styrax). Die industrielle Duftstoffherstellung erfolgt ausgehend von Toluol, da die chemische Konstitution des Syntheseprodukts der natürlichen Struktur entspricht und eine Isolierung aus pflanzlichen Ausgangsstoffen sehr teuer und aufwendig wäre. Als realistische Möglichkeit, natürliche Quellen anzuzapfen, wäre allenfalls die Reduktion der aus Benzoeharz isolierten Benzoesäure zu nennen, jedoch hat diese Methode nie technische Bedeutung erlangt.
Duftcharakteristik / odor profile: Der Dufteindruck ist angenehm und etwas süßlich, jedoch nicht sehr intensiv. Der Stoff besitzt ein schwaches Mandelaroma, das sich bei Lagerung an der Luft verstärkt (Bildung von Benzaldehyd!) und einen scharfen, brennenden Geschmack.
engl.: faintly aromatic, pleasant, slightly sweet, almond-like, with a sharp, burning taste
********
Benzyl salicylate:
In der Natur vorkommend als Bestandteil einiger ätherischer Öle ,z.B. der Garten-Nelke.
Dufteigenschaften: Der Duft ist nicht allzu stark, doch gefällig, süßlich und leicht balsamisch. engl.: weak, pleasant, faint, sweet, slightly balsamic.
Verwendung in der Parfümerie: Salicylsäure- Benzylester wird in erster Linie als Fixativ für feine Blütenkompositionen mit würziger Beinote eingesetzt.
Sonstige Verwendung: Aromastoff, als Stabilisator in Sonnenschutzmitteln
********
Cinnamyl alcohol – Zimtalkohol
Synonyme: Cinnamyl Alcohol ( INCI); Cinnamylalkohol; Styron; Phenylallylalkohol;
3-Phenyl-propen-2-ol-1;
Vorkommen: Dieser Aromastoff kommt in einer Vielzahl von Pflanzen vor. Er ist enthalten in : Styrax; Hyazinthenblütenöl; Narzissenöl; Zimtblätteröl; Perubalsam.
Er findet Verwendung in der Parfumindustrie, um Veilchen- oder Hyazinthenduft zu erreichen. Als Duftstoff kann er praktisch in allen parfümierten kosmetischen Artikeln des täglichen Lebens zu finden sein.
*********
Cinnamal = alpha – Amylzimtaldehyd : siehe Amyl - cinnamal
*********
Citral
Synonyma: 3,7-Dimetyl-2,6-actadien-1-al: Geraniumaldehyd; „Lemonal“; Citral A;
Geranial;
Vorkommen: Citral ist Hauptbestandteil der durch Wasserdampfdestillation erzeugten ätherischen Öle von Cymbopogon citratus STAPF (Lemongrasöl) und Litsea cubeba PERS. (May-Chang-Öl). Der Duftstoff bestimmt auch wesentlich den Geruchseindruck von Citronenöl (Gehalt jedoch nur 3,5 bis 5%). Auch in Orangen- und Mandarinenschalen-, Petitgrain-, Limette-, Verbena- sowie Eucalyptusölen enthalten (z.B. von Eucalyptus staigeriana). Fast einziger Bestandteil im Öl der Pflanze Bakhousia citriodora.
Interessant ist die Funktion von Citral als Alarmierungsstoff der Blattschneiderameisen (Allomonwirkung).
Beschreibung : Das im Riechstoffhandel anzutreffende Produkt "Citral" besteht fast immer aus einem Gemisch der beiden Stereoisomeren (sog. Z-E - Isomere) Geranial (trans-Form) und Neral (cis-Form, siehe Formelzeichnungen unten). Es handelt sich dabei um eine schwach gelblich gefärbte, ölige, aber dennoch leicht bewegliche, klare Flüssigkeit mit starkem Zitronengeruch. Geranial und Neral haben zwar ähnliche Eigenschaften, doch ist der Zitronenduft von reinem Neral weniger streng ("lieblicher") als derjenige von Geranial. Das Verhältnis von Citral a zu Citral b in Lemongrasöl beträgt etwa 85 zu 15.Citral ist in Wasser nahezu unlöslich, aber mischbar mit zahlreichen organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ether, Phthalsäure-diethylester, Propylenglycol sowie mit Mineralölen und ätherischen Ölen. Der Siedepunkt liegt bei 228 °C.
Duftcharakteristik / odor profile : Sehr ausgeprägter Citronenduft, intensiv-frisch, etwas "grün", bitter erscheinende Note
engl.: strong, fresh, lemon-like, verbena
********
Coumarin : das Aroma der Tonka-Bohne
Süß und aromatisch, heuartig, sehr stark; Geschmack leicht bitter. Für eine Zusammenstellung süßer Gewürze. In den frischen Tonkabohnen ist Coumarin glycosidisch gebunden. Um es freizusetzen, werden die Bohnen für 24 Stunden in Rum eingelegt und danach getrocknet, wobei ein Fermentationsvorgang stattfindet. Danach kann der Coumaringehalt bis zu 10% betragen. Unter der Oberhaut der Samen sind oft Coumarinkristalle sichtbar.
Coumarin ist in einer Anzahl von Pflanzen enthalten, am bekanntesten ist der Waldmeister (Asperula odorata), den man in Alpenländern und auch in den USA traditionell zum Aromatisieren alkoholischer Getränke (Bowle) verwendet.
**********
Eugenol
Synonyma: Eugenol (INCI); Allylguajanol; 4-Allyl-2-metoxyphenol; 4-Hydroxy-3-methoxy-1-allyl-benzol; 4-Allylbrenzkatechin-2-methyläther; 2-Methoxy-4(2)propenyl)-phenol;
Vorkommen: Eugenol ist ein Bestandteil von Nelken- und Zimtöl. Es wirkt antiseptisch, antibakteriell und schmerzstillend. Es wird. Z.B. in Zubereitungen gegen Zahnschmerzen, in Abdruckpasten und Füllungen bei der Zahnbehandlung verwendet. Darüber hinaus findet man es in einer Vielzahl anderer Erzeugnisse wie z.B. Parfums, Seifen, Zahnpasten und Mundwässern, aber auch in einigen Lebensmitteln als Aromastoff sowie als Lockstoff für Insekten.
***********
Geraniol
Synonyme: 2,6-Dimethyl-trans-2,6-octadien-8-ol; beta-Geraniol, Geranylalkohol, Guaniol, Lemonol.
Vorkommen in: Palmarosaöl, Geraniumöl, Citronellöl, Rosenöl, Lavendelöl, Jasminöl, Pelargonium x hortorum;
Angenehm rosenartiger Geruch; empfindlich gegenüber Wärme.
***********
Hydroxycitronellal
Vorkommen: synthetisch durch Hydratisierung von Citronellal gewonnen
Das Öl besitzt einen süßen, blumigen Duft, welcher an Flieder, Lilie, Linde oder Maiglöckchen erinnert. Aufgrund seiner Haftfestigkeit besitzt es ausgezeichnete fixierende Eigenschaften.
engl.: sweet, floral, recalling linden blossom and lily of the valley.
Verwendung: In der Parfumindustrie als „ Blütencharakter“ (beispielsweise Lilie, Lindenblüte, Maiglöckchen, Geißblatt, Flieder und Cyclamen). In der Seifenparfümerie häufig zusammen mit omega-Bromstyrol, Linaloe-, Geranium- und Palmarosaöl sowie Benzylacetat und Cumarin verwendet. Darüber hinaus spielt Hydroxycitronellal eine Rolle als Aromastoff für Getränke, Pudding, Backwaren, Kaugummi und Tabakwaren. Der Stoff ist in Deutschland als Aromastoff offiziell anerkannt. Die Aromenverordnung beschränkt allerdings die Höchstmenge der Substanz auf insgesamt 25 mg pro kg verzehrfertiges Lebensmittel. Auch in den Vereinigten Staaten wird der Einsatz in Lebensmitteln durch die FDA (Food and Drug Administration) zugelassen.
***********
Isoeugenol: Ätherisches Öl der Gewürznelke (neben Eugenol), von Ylang-Ylang-Öl, Muskatnuß-Öl, Champaca-Blütenöl. Es riecht schwächer als Eugenol, ist aber das stärkere von beiden als Kontaktsensibilisator.
**********
Anise alcohol - Anis : Verwendung in der Süß -und Backwaren-, Likörindustrie; als Geruchs- und Geschmackskorrigens in Seifen, Cremes, Lotionen Parfum. Äußerliche Anwendung gegen Krätze und Läuse.
***********
Benzyl benzoate = Benzoesäurebenzylester
Benzylbenzoat, oder Benzoesäurebenzylester (C14H12O2) kommt in Ölen der Zimtbaumrinde vor und in Perubalsam.
************
Benzyl cinnamate – Benzylcinnamat ( INCI) ; trans-Zimtsäurebenzylester; Cinnamein;
Vorkommen: Benzylcinnamat ist u.a. Bestandteil des Polubalsams, Perubalsam und des Storaxöls. Aufgrund des aromatischen Duftes wird der Stoff Kosmetika und Arzneimitteln zugesetzt.
************
Citronellol
u.a. in Rosenholzöl, Melissenblättern zu finden; wird zur Haltbarkeit von Kosmetikartikeln(z.B.Seifen ) verwendet – aber auch in Räucherstäbchen, Duftölen.
************
Farnesol
z.B. in Lindenblüten, Duft erinnert an Maiglöckchen. Hemmt bakterielles Wachstum , hemmt das Wachstum von Parasiten.
Zu finden z.B. in Efasit, Deos.
*************
Linalool z.B.: Thymian Chemotyp Linalool
75 % Monoterpenole (davon 74 % Linalool), Ester, Sesquiterpene, Monoterpene, Oxide und Ketone - Dies ist ein sehr sanftes und mildes ätherisches Öl und gleicht in seinem Aufbau dem Rosenholzöl – duftet leicht nach Maiglöckchen. Aroma des grünen und schwarzen Tees- wobei im schwarzen Tee ein höherer Gehalt an Linalool anzutreffen ist. Weiters in: Bergamot -, Rosen-, Zimt-, Thymian-, Geranium -, Zitronenöl;l Muskatellertraube ,Lavendel, Koriander
*************
.Evernia prunastri extract = Eichenmoos und furfuraceae = Baummoos
Geruch: kräftig, würzig. erdig, moosartig, waldig.
Uli
die hofft, dass Ihr nicht allzusehr unter o.g. leidet!