01.09.2007, 08:33
Guten Morgen Mondma,
Normalerweise sind die Pollentests standardisiert - je nach Firma, mit der der Allergologe zusammenarbeitet. Z.B. auf diese Weise:
Pollen ( Standard-Testreihe )
Gräsermischung-; Roggenpollen
Frühblüher: Birke, Hasel; Erle
Mittelblüher: Buche, Eiche; Esche;
Kräuter: Beifuß; Brennessel; Gänsefuß;; Spitzwegerich
Hausstaubmilben
Derm. pteronyssinus und farinae
Schimmelpilze – hier sind die 4 wichtigsten in die testreihe aufgenommen:
Alternaria, Cladospiroum, Aspergillus fum. Und Penicillium
....da sind alle wichtigsten Pflanzenfamilien vertreten – was "sinnlos" ist ( in meinen Augen zumindest) : sämtliche Gräsersorten aufpfriemeln zu wollen – das bringt herzlich wenig.......
Gleichzeitig kannst Du ja internistisch die andren möglichen Übeltäter abklären lassen: KH-Malabsorptionen, Helicobacter, Schilddrüse u.s.w. – dann weißt Du schon ein bissl mehr......
Und Du kannst den Allergologen fragen, welche Idee er hat, auch Nahrungsmittel per SCRATCH testen zu können..........
Testsubstanzen kann man nicht in der Apotheke kaufen – bei Nahrungsmitteln ist`s ziemlich einfach: da geht man in die Küche und packt ein paar Krümele des jeweiligen Nahrungsmittels / Gewürzes in ein Tütle/ Briefumschlag o.ä. – bei Nahrungsmitteln ist es eh gescheiter, mit nativem Material ( also "echtem", keinen pharmakologisch hergestelltem Extrakt) testen zu lassen.
Das mit dem "improvisierten" SCRATCH mit Karotte – mhhh – da muss man sich schon ein bissl auskennen, wenn man das zu Hause machen will – man braucht ja eigentlich auch eine Positiv- und eine Negativkontrolle dazu ( Histamin und NaCl) – und wenn man eine Urticaria hat, dann kann es alleine durch den mechanischen Reiz zu einem "Hubbel" kommen – ohne, dass man wirklich "allergisch" wäre....
Man kann auch z.B. ein winziges Stückle kurz "ankauen" und unter die Zunge legen....und gucken, ob sich was tut: Bizzeln im Mund, Niesen, Augentränen u.s.w. – die ganze Palette der allergischen Symptome eben. Und: gucken, ob`s nur >roh< so ist oder auch >gekocht<.......
LG und viel Glück
Uli
Zitat:Schluck – Liebstöckl, mag ich eigentlich besonders gern, wobei ich Petersilie, Dill, Sellerie meide. Und Koriander hatte ich für mich eingeplant zum Ausleiten von Quecksilber.mhhh – das mit dem Koriander, das ist so eine Sache: Man muss nicht zwingend auf alle "Familienangehörigen" einer Pflanzenfamilie reagieren, aber sicherer wäre es schon, wenn das vorher abgeklärt werden würde.
Am 13.08.07 ließ ich eine alte Amalgam-Füllung entfernen. Mist.
Zitat:Jetzt darf ich einen Allergologen finden, der die passenden Teststoffe auswählt.
Normalerweise sind die Pollentests standardisiert - je nach Firma, mit der der Allergologe zusammenarbeitet. Z.B. auf diese Weise:
Pollen ( Standard-Testreihe )
Gräsermischung-; Roggenpollen
Frühblüher: Birke, Hasel; Erle
Mittelblüher: Buche, Eiche; Esche;
Kräuter: Beifuß; Brennessel; Gänsefuß;; Spitzwegerich
Hausstaubmilben
Derm. pteronyssinus und farinae
Schimmelpilze – hier sind die 4 wichtigsten in die testreihe aufgenommen:
Alternaria, Cladospiroum, Aspergillus fum. Und Penicillium
....da sind alle wichtigsten Pflanzenfamilien vertreten – was "sinnlos" ist ( in meinen Augen zumindest) : sämtliche Gräsersorten aufpfriemeln zu wollen – das bringt herzlich wenig.......
Gleichzeitig kannst Du ja internistisch die andren möglichen Übeltäter abklären lassen: KH-Malabsorptionen, Helicobacter, Schilddrüse u.s.w. – dann weißt Du schon ein bissl mehr......
Und Du kannst den Allergologen fragen, welche Idee er hat, auch Nahrungsmittel per SCRATCH testen zu können..........
Testsubstanzen kann man nicht in der Apotheke kaufen – bei Nahrungsmitteln ist`s ziemlich einfach: da geht man in die Küche und packt ein paar Krümele des jeweiligen Nahrungsmittels / Gewürzes in ein Tütle/ Briefumschlag o.ä. – bei Nahrungsmitteln ist es eh gescheiter, mit nativem Material ( also "echtem", keinen pharmakologisch hergestelltem Extrakt) testen zu lassen.
Das mit dem "improvisierten" SCRATCH mit Karotte – mhhh – da muss man sich schon ein bissl auskennen, wenn man das zu Hause machen will – man braucht ja eigentlich auch eine Positiv- und eine Negativkontrolle dazu ( Histamin und NaCl) – und wenn man eine Urticaria hat, dann kann es alleine durch den mechanischen Reiz zu einem "Hubbel" kommen – ohne, dass man wirklich "allergisch" wäre....
Man kann auch z.B. ein winziges Stückle kurz "ankauen" und unter die Zunge legen....und gucken, ob sich was tut: Bizzeln im Mund, Niesen, Augentränen u.s.w. – die ganze Palette der allergischen Symptome eben. Und: gucken, ob`s nur >roh< so ist oder auch >gekocht<.......
LG und viel Glück
Uli