13.09.2004, 15:15
Spiegel 36 / 2004
Was machen Schafe, wenn sie entspannen wollen? Möglicherweise zählen sie Schäfchen. Ein britisches Forscherteam hat jedenfalls festgestellt, dass Anzeichen für Stress und Angst bei engesperrten Schafendurch das Aufhängen von Fotos mit Schafsgesichtern stark gemildert werden können. Für das Experiment sperrten die Wissenschaftler einzelne Schafe in kleine Ställe. Dabei wurden Pulsfrequenz und Hirnaktivität gemessen. Die eingepferchten Schafe wurden unruhig, blökten protestierend , ihre Pulsfrequenz stieg an, und sie bildeten deutlich mehr Stresshormone als normalerweise. Die Gehirnregionen, die Stress und Angst verarbeiten, zeigten eine starke Aktivität. Sobald die Wissenschaftler aber Fotos von Schafsgesichtern aufhängten, beruhigten sich die Tiere. Nun wurden im Gehirn die Bereiche angeregt, die für positive Gefühle verantwortlich sind. Die Aktivität der Amygdala dagegen, jener Hirnregion, die negative Gefühlsregungen steuert, nahm deutlich ab. Bilder von Ziegengesichtern oder abstrakte Zeichnungen in Gesichtsform zeiogten allerdings keine Wirkung.
....mh...soll das nun vielleicht heißen, dass wir nicht unbedingt Schafe springen lassen sollten?
?(
?(
Dass es "Artgenossen" auch tun könnten - den Zweck erfüllen, meine ich!
Probiert`s mal damit.......
Uli
Was machen Schafe, wenn sie entspannen wollen? Möglicherweise zählen sie Schäfchen. Ein britisches Forscherteam hat jedenfalls festgestellt, dass Anzeichen für Stress und Angst bei engesperrten Schafendurch das Aufhängen von Fotos mit Schafsgesichtern stark gemildert werden können. Für das Experiment sperrten die Wissenschaftler einzelne Schafe in kleine Ställe. Dabei wurden Pulsfrequenz und Hirnaktivität gemessen. Die eingepferchten Schafe wurden unruhig, blökten protestierend , ihre Pulsfrequenz stieg an, und sie bildeten deutlich mehr Stresshormone als normalerweise. Die Gehirnregionen, die Stress und Angst verarbeiten, zeigten eine starke Aktivität. Sobald die Wissenschaftler aber Fotos von Schafsgesichtern aufhängten, beruhigten sich die Tiere. Nun wurden im Gehirn die Bereiche angeregt, die für positive Gefühle verantwortlich sind. Die Aktivität der Amygdala dagegen, jener Hirnregion, die negative Gefühlsregungen steuert, nahm deutlich ab. Bilder von Ziegengesichtern oder abstrakte Zeichnungen in Gesichtsform zeiogten allerdings keine Wirkung.
....mh...soll das nun vielleicht heißen, dass wir nicht unbedingt Schafe springen lassen sollten?


Dass es "Artgenossen" auch tun könnten - den Zweck erfüllen, meine ich!
Probiert`s mal damit.......
Uli