20.08.2006, 07:27
Guten Morgen, Melanie,
was Du beschreibst, ist ganz typisch für eine Fructose- und Sorbitmalabsorption. Das würde ich Dir empfehlen, per H2-Atemtest gastroenterologisch zuallererst klären zu lassen. Oder - falls Du keinen Test durchführen lassen möchtest - Du probierst aus, wie sich das Beschwerdebild verändert, wenn Du Fructose und Sorbit weitgehend meidest. - Sollte es dann keine FM bzw. Sorbitintoleranz sein, kannst Du immer noch weitere mögliche Ursachen klären lassen.
Hier ein paar Links, wo Du Dich über Fructosemalabsorption und die Symptomatik informieren kannst:
Wissenschaftliche Arbeiten
Fructosemalabsorbtion
Ledochowski M., Widner B., Fuchs D.
J Ernährungsmed 2000; 2(3): 10–14.
http://www.fructose.at/
Den o.g. Artikel erhältst Du unter dem angegebenen Link als pdf-Datei, wenn Du auf der Seite zuerst `wissenschaftliche Arbeiten´ und dann den Artikel anklickst. - Er ist sehr, sehr informativ!
Fructosemalabsorption:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...id=31&sid=
http://www.lebensmittelallergie.info/boa...did=8&sid=
Falls die übliche Einschränkung der Fructosemenge nicht zu Beschwerdefreiheit führt, kann eine weitere Einschränkung auf die minimale Menge, wie sie bei HFI erforderlich ist, nötig sein.
Streng fructosearme Ernährung - Was heißt das?
Eine streng fructosearme Kost bedeutet, daß nicht mehr als insgesamt (!) 0,5 - 1,0 Gramm Fructose pro Tag verzehrt werden sollen!!! (Achtung: nicht etwa 0,5 - 1,0 g pro kg Körpergewicht!!!) )
Worin befindet sich Fructose?
Außer Avocados enthalten alle Obstsorten mehr oder weniger große Mengen an Fructose. Auch die meisten Gemüsesorten enthalten relativ viel Fructose: hier sollten nur sehr fructosearme Sorten (Spinat, Feldsalat, Endivie, vor dem Kochen 24 h gewässerte geschälte Kartoffeln, Champignons (keine aus der Dose oder Glas wegen der Zusätze!)) in geringer Menge verwendet werden. Sofern Zucker verwendet wird, nur Traubenzucker ( = Glucose bzw. Dextrose) ohne Zusätze!!! An Getreideprodukten ebenfalls nur die minimal fructosehaltigen Produkte wie polierter Reis und / oder Weizenmehl Type 405.
Unbedingte Karenz bzgl.: reiner Fructose, Saccharose (Haushaltszucker), Invertzucker, Honig, Rübensirup, Sorbit(ol), Lactulose, Lactitol, Süßigkeiten aller Art, jegliches Obst (außer Avocado), insbesondere Trockenobst, Fruchtsäfte, Limonaden, Nüsse, Mandeln, alle fructosereicheren Gemüse, handelsübliche Fertiggerichte, Tiefkühlmenüs, Fertigsuppen, Fertigsoßen, Mayonaisen, Ketchup, Gewürzmischungen etc., auch fructosehaltige Medikamente.
Vgl. hierzu:
Heepe, Fritz: Diätetische Indikationen. Springer Verlag, Berlin - Heidelberg 1998; sowie Informationsbroschüren zu HFI / FM der Selbsthilfegruppe HFI / Neustadt/Aisch
Auch die Verwendung einer sorbit(ol)freien bzw. polyolfreien (zuckeralkoholfreien) Zahnpasta ist ratsam.
Ich hoffe, das hilft Dir für's erste weiter!
Viele Grüße,
Lena
was Du beschreibst, ist ganz typisch für eine Fructose- und Sorbitmalabsorption. Das würde ich Dir empfehlen, per H2-Atemtest gastroenterologisch zuallererst klären zu lassen. Oder - falls Du keinen Test durchführen lassen möchtest - Du probierst aus, wie sich das Beschwerdebild verändert, wenn Du Fructose und Sorbit weitgehend meidest. - Sollte es dann keine FM bzw. Sorbitintoleranz sein, kannst Du immer noch weitere mögliche Ursachen klären lassen.
Hier ein paar Links, wo Du Dich über Fructosemalabsorption und die Symptomatik informieren kannst:
Wissenschaftliche Arbeiten
Fructosemalabsorbtion
Ledochowski M., Widner B., Fuchs D.
J Ernährungsmed 2000; 2(3): 10–14.
http://www.fructose.at/
Den o.g. Artikel erhältst Du unter dem angegebenen Link als pdf-Datei, wenn Du auf der Seite zuerst `wissenschaftliche Arbeiten´ und dann den Artikel anklickst. - Er ist sehr, sehr informativ!
Fructosemalabsorption:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...id=31&sid=
http://www.lebensmittelallergie.info/boa...did=8&sid=
Falls die übliche Einschränkung der Fructosemenge nicht zu Beschwerdefreiheit führt, kann eine weitere Einschränkung auf die minimale Menge, wie sie bei HFI erforderlich ist, nötig sein.
Streng fructosearme Ernährung - Was heißt das?
Eine streng fructosearme Kost bedeutet, daß nicht mehr als insgesamt (!) 0,5 - 1,0 Gramm Fructose pro Tag verzehrt werden sollen!!! (Achtung: nicht etwa 0,5 - 1,0 g pro kg Körpergewicht!!!) )
Worin befindet sich Fructose?
Außer Avocados enthalten alle Obstsorten mehr oder weniger große Mengen an Fructose. Auch die meisten Gemüsesorten enthalten relativ viel Fructose: hier sollten nur sehr fructosearme Sorten (Spinat, Feldsalat, Endivie, vor dem Kochen 24 h gewässerte geschälte Kartoffeln, Champignons (keine aus der Dose oder Glas wegen der Zusätze!)) in geringer Menge verwendet werden. Sofern Zucker verwendet wird, nur Traubenzucker ( = Glucose bzw. Dextrose) ohne Zusätze!!! An Getreideprodukten ebenfalls nur die minimal fructosehaltigen Produkte wie polierter Reis und / oder Weizenmehl Type 405.
Unbedingte Karenz bzgl.: reiner Fructose, Saccharose (Haushaltszucker), Invertzucker, Honig, Rübensirup, Sorbit(ol), Lactulose, Lactitol, Süßigkeiten aller Art, jegliches Obst (außer Avocado), insbesondere Trockenobst, Fruchtsäfte, Limonaden, Nüsse, Mandeln, alle fructosereicheren Gemüse, handelsübliche Fertiggerichte, Tiefkühlmenüs, Fertigsuppen, Fertigsoßen, Mayonaisen, Ketchup, Gewürzmischungen etc., auch fructosehaltige Medikamente.
Vgl. hierzu:
Heepe, Fritz: Diätetische Indikationen. Springer Verlag, Berlin - Heidelberg 1998; sowie Informationsbroschüren zu HFI / FM der Selbsthilfegruppe HFI / Neustadt/Aisch
Auch die Verwendung einer sorbit(ol)freien bzw. polyolfreien (zuckeralkoholfreien) Zahnpasta ist ratsam.
Ich hoffe, das hilft Dir für's erste weiter!
Viele Grüße,
Lena