Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
|
![]() |
die Steinlaus........ - Druckversion +- lebensmittelallergie.info (http://www.lebensmittelallergie.info) +-- Forum: Sonstiges (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Small-Talk (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=115) +--- Thema: die Steinlaus........ (/showthread.php?tid=545) |
die Steinlaus........ - Uli - 28.11.2004 Pschyrembel,( klinisches Wörterbuch) 260. Auflage, 2004; S. 1728 Steinlaus (engl.) stone louse; syn. Petrophaga lorioti; Definition kleinstes einheimisches Nagetier (Größe 0,3-3mm) aus der Fam. der Lapivora mit den Subspecies Nieren-St. (Petrophaga lorioti nephrotica), Blasen-St. (P. lorioti vesicae), Gallen-St. (P. lorioti cholerica) u. Gemeine St. (P. lorioti communis); Erstbeschreibung 1983; Vorkommen Höhlen, Steinbrüche; z.T. als Kommensale (s. Kommensalismus) in versch. menschl. Organen; ernährt sich in der freien Natur von Silikaten, im menschl. Körper von Kalk-, Bilirubin- od. Cholesterol-Konkrementen; häufig Befall des Menschen mit den Sympt. Euphorie u. typische Mimik (Kontraktion des Musculus risorius u. Musculus orbicularis oculi); Urs. möglicherweise Stoffwechselprodukte der St., die die Endorphin-Ausschüttung stimulieren; Übertragung durch Speichel (sog. kissing stone louse disease); Nachweis wegen der Lichtscheu mikroskop. äußerst schwierig; evtl. molekulargenet. nach PCR; röntg. durch Darstellung der inkorporierten Konkremente; Verwendung Stoffwechselprodukte der St. werden intensiv erforscht; potentieller Einsatz als homöopathisches Konstitutionsmittel (Petrophaga LM6) u. Antidepressivum; Lausotoxin-Inj. in Gesichtsmuskeln (begünstigt die Entstehung von Lachfalten); erste Versuche der intrakorporalen Petrophagen-Lithotripsie (Abk. IPL) mit experimentell ausgehungerten Nieren-St.; nicht-invasive Zahnsteinentfernung (Gemeine St.); Erforschung weiterer mögl. Anwendungsgebiete unsicher, da i.R. des GKV-Modernisierungsgesetzes Diagnose- u. Therapiemaßnahmen bei Steinlausbefall aus dem Leistungskatalog gestrichen wurden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Uli weiterführende Literatur www3.stzh.ch/.../ Steinlaus.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus die Steinlaus........ - RitaR - 28.11.2004 hallo! ich hatte ja in den 80ern bereits von dieser spezies gehört, ehrlich gesagt war sie mir damals schon suspekt, obwohl deren unterarten und ihr vorkommen im menschlichen körper mir neusind. das beuruhigt mich schon sehr! womöglich wäre es angebracht, effektive vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen, um nicht angesteckt zu werden. so sollte das küssen gänzlich abgeschafft werden und statt dessen die menschen sich etwas anderes gutes tun: z.b. ein jodeldiplom machen, dann haben sie was eigenes. ja, hat das nicht auch der entdecker der steinlaus selbst propagiert? oder hab ich da was verwechselt... ? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() sonntägliche grüße, rita |