Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
|
![]() |
Laktobazillenpräparat - kleintes Übel - Druckversion +- lebensmittelallergie.info (http://www.lebensmittelallergie.info) +-- Forum: ÜberLebensMittel: Survival-Board für Allergiker und NMUler (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Hausmittelchen und Therapien (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=68) +---- Forum: Medis.Fragen (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=70) +---- Thema: Laktobazillenpräparat - kleintes Übel (/showthread.php?tid=2775) Seiten:
1
2
|
Laktobazillenpräparat - kleintes Übel - Ju - 25.11.2007 Hallo zusammen, Milchsäurebakterien produzieren Milchsäure an Ort und Stelle, es hilft nicht viel wenn ich diese esse wenn sie mir auf der Schleimhaut fehlen. Bakterien reagieren sehr empfindlich auf ihr Umfeld, pH-Wert Veränderungen oder ein zu viel an Hygieneartikel. Milchsäuregärung Zitat:Bei der Milchsäuregärung wird Glucose über Brenztraubensäure (bzw. ihr Anion Pyruvat) in Milchsäure (bzw. ihr Anion Lactat) umgewandelt. Sie dient der Energiegewinnung. Diesen Stoffwechselweg beschreiten bestimmte Bakterien (z. B.: Milchsäurebakterien), bestimmte Pilze und menschliche Muskelzellen unter anoxischen Bedingungen. Milchsäure Zitat:Als Lebensmittelzusatzstoff trägt sie die Bezeichnung E 270. Milchsäure wird in der Genussmittelindustrie (Brauerei, Bäckerei, als Säuerungsmittel in Süßwaren, vereinzelt in Limonade) aber auch in der Gerberei zum Entkalken von Häuten verwendet. Auch in der Kosmetik wird sie z. B. zur Behandlung von Akne verwendet. Milchsäure wird heutzutage anstelle von Triclosan in antibakteriellen Flüssigseifen, Reinigern und Geschirrspülmitteln verwendet. Auch als Kalklöser ist die Milchsäure sehr wirksam. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind in der Textilindustrie und der Druckerei und Färbetechnik gegeben. Des Weiteren nutzen Imker die Milchsäure zur Behandlung ihrer Bienen gegen die Varroamilbe. BASF plant für 2006 die Markteinführung eines biologisch abbaubaren Kunststoffes auf Polylaktatbasis (Ecovio®). Milchsäure wird vielen Nahrungsmitteln in Form der Salze Calciumlactat oder Calciumlactatgluconat zur Calciumanreicherung zugesetzt. Arachnologen verwenden Milchsäure, um die präparierte Epigyne von Spinnenweibchen aufzuhellen und um Gewebereste aufzulösen. Dadurch können sie genauer untersucht werden. Das ist häufig zur Bestimmung der Art notwendig. Zitat:Probiotische Lebensmittel [Bearbeiten] Milchsäurebakterien und die daraus resultierende Milchsäure ist wohl ein zweischneidiges Schwert. Rohes, Milchsäure vergorenes Sauerkraut wäre vielleichte eine Alternative zur Milch. Liebe Grüße Jutta Laktobazillenpräparat - kleintes Übel - Uli - 25.11.2007 Hallo Martin, *ichgrübleschonwiederoderimmernoch* Wenn man den diversen Studien Glauben schenken kann – und auch den Erfahrungen mancher Betroffener – dann können diese Präparate wohl wirklich mitunter "helfen". Wobei mir die Erfahrungen eher "glaubhaft" erscheinen. ![]() Was mich aber zum o.g. Grübeln bringt ist folgendes: - meist wird studienhalber vor einer Therapie der Florastatur des Stuhles gemacht – und da sind die Bifidos & Co oft nicht mehr nachweisbar...( daher ja auch die Präparate) - Dann werden in zeitlichen Abständen unter Therapie wieder Stuhlproben untersucht – und das Auffinden von Bifido & Co wird so interpretiert, dass sie sich wieder angesiedelt haben...... - Nur: wer sagt mir, dass es nicht die aus den Tabletten sind, die auf dem schnellsten Wege unsren Darm wieder verlassen? ?( Wenn "wir Allergiker" Präparate vertragen – und uns dann auch noch besser fühlen .....dann würde einer solchen Kur wohl nix entgegenstehen........... Da aber viel von uns diese "Teile" eben nicht vertragen ( seien es unverträgliche Füllstoffe oder "Reste vom Nährsubstrat) , plädiere ich für einen .....vorsichtig ausgedrückt.......äußerst bedachten Umgang mit ihnen! ...und Uvae, auch Deine Erfahrungen kann ich bestätigen!!! Dabei heißt`s doch immer so schön, dass z.B. Laktose ja nur über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden kann und somit in Vaginalzäpfchen überhaupt keine Reaktionen hervorrufen könne.......jaja, wir bilden uns das alles wieder `mal nur ein! Sind es "Proteinreste", evtl. auch Konservierungsstoffe, die uns "Hysterikern" da zu schaffen machen?????? LG Uli Laktobazillenpräparat - kleintes Übel - V2Martin - 26.11.2007 Hallo Uli, wird wirklich direkt am Ende der Kur oder gar davor der Status genommen? Zitat:- Nur: wer sagt mir, dass es nicht die aus den Tabletten sind, die auf dem schnellsten Wege unsren Darm wieder verlassen?Um das brauchbar abzuklaeren, muesste man 4 Wochen nach Ende der Kur noch mal einen Florastatus nehmen mittels Stuhlprobe. Erst wenn dann immer noch normalhohe Werte au messen sind, kann man davon ausgehen, dass die Bakterien wieder gedeihen und der Ueberschuss rausgeht - aber nicht direkt am Ende der Darmaufbau-Kur. Sagt mir Bauch und Verstand... ![]() Viele Gruesse, Martin Laktobazillenpräparat - kleintes Übel - Uli - 27.11.2007 Guten Morgen Martin, ich hoffe, ich finde diese Publiaktion wieder....hab`das irgendwann in der letzten Zeit gelesen .......und weiß nimmer wo ?( ;( shame on me....... LG Uli |