lebensmittelallergie.info

Normale Version: Die vielen Gesichter der Histamin-Intoleranz
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Die vielen Gesichter der Histamin-Intoleranz

Kombination mit bestimmten Medikamenten kann lebensgefährlich sein

Ein erheblicher Teil nahrungsmittelinduzierter Unverträglichkeitsreaktionen ist nicht durch Allergien bedingt, sondern stellt Intoleranzreaktionen ohne Beteiligung des Immunsystems dar. Die Aufnahme von exogenem Histamin durch die Nahrung kann zum vielfach chronischen und oftmals unerkannten Krankheitsbild der Histamin-Intoleranz führen.


Histamin ist der wichtigste Mediator allergischer Reaktionen. Es ist ein hoch potentes biogenes Amin, das unter anderem die Magensaftsekretion stimuliert, Gefäße erweitert, als Neurotransmitter fungiert (wichtig zum Beispiel für Schlaf-Wach-Rhythmus, Appetitkontrolle, Lernfähigkeit und Gedächtnis) und für die Immunmodulation wichtig ist, betonte Prof. Dr. Reinhart Jarisch, Floridsdorfer Allergiezentrum, Wien. Erhöhte Histamin-Spiegel im Blut können durch Freisetzung aus den eigenen Köperzellen (vor allem aus Mastzellen), die Aufnahme histaminreicher Nahrungsmittel oder/und einen Mangel an histaminabbauender Diaminoxidase ausgelöst werden. Das Enzym Diaminooxidase (DOA) wird durch Alkoholgenuss oder Einnahme verschiedener Medikamente gehemmt, zu denen auch einige Substanzen zählen, die bei Asthmatikern häufig eingesetzt werden (siehe Tabelle). Patienten, die mit diesen Substanzen behandelt werden, sollten histaminhaltige Speisen meiden, da sie Histamin aufgrund der Diaminooxidase-Hemmung nicht genügend abbauen können. Alimentäres Histamin könnte deshalb Cephalea, Rhinitis, Urtikaria, Diarrhö, Hypotonie, kardiale Arrhythmie oder Asthma bronchiale auslösen.

Histaminbedingte Beschwerden

In diesem Zusammenhang wies Jarisch auch auf den gefährlichen Unsinn hin, Asthmatikern Codein zu geben, das die Histaminfreisetzung fördert. Wenn Patienten, die mit diesen Medikamenten therapiert werden, histaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, so besteht das erhöhte Risiko für Histamin-bedingte Beschwerden: im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems (Tachykardie, Arrhythmie, Hypotension), der Haut (Rötung, Pruritus, Flush, Urtikaria), des Gehirns (Kopfschmerz, Schwindelgefühl), der Nase (verlegte Nase), der Lunge (Bronchokonstriktion, Asthma) oder des Magen-Darmtraktes (Krämpfe, Diarrhö, Erbrechen, Sodbrennen). Antihistaminika (H1-Blocker) können die Symptome unterdrücken. Die wichtigste Therapie aber ist laut Jarisch die Einhaltung einer histaminfreien Diät.
Auch eine verstärkte Zufuhr von Vitamin C kann hilfreich sein. Untersuchungen haben die inverse Korrelation zwischen Vitamin-C-Blutspiegel und Kopfschmerz-Häufigkeit bestätigt. So reduzierte die sublinguale Einnahme von Vitamin C (zum Beispiel 2-mal 500 mg) bei Mastozytose-Patienten (hoher Histamin-Spiegel, erniedrigter Vitamin-C-Blutspiegel; normal: 5,2-12,8 Mikrogramm/ml) die Kopfschmerzen (und Histaminspiegel) signifikant. Jarisch stellte eine aktuelle Untersuchung vor, in der Patienten, die an ausgeprägten Kopfschmerzen litten und bereits gründlich neurologisch untersucht worden waren, einen Monat lang einer histaminfreien Diät unterworfen wurden.
Von den 35 Patienten waren nach der Diät (und auch bei Befragungen bis zu neun Monate später) 22 beschwerdefrei, bei acht Personen kam es zu einer deutlichen Besserung (Abnahme der Kopfschmerzfrequenz über 50 Prozent). Der Histamin-Spiegel fiel im Zeitraum von einem Monat signifikant ab, die DOA stieg signifikant an. Bei fünf Personen kam es zu keiner klinischen Besserung, wobei auch Histamin und DOA unverändert blieben. Patienten, die an Weinunverträglichkeit leiden, können das zugeführte Histamin unzureichend abbauen, wodurch es (im Gegensatz zu Kontrollpersonen) zu einem Plasmahistaminanstieg kommt. Will man aber trotz Histamin-„Empfindlichkeit“ nicht auf einen guten Rotwein oder französischen Schimmelkäse verzichten, so kann die Einnahme eines Antihistaminikums kurz vor der Verkostung sehr gut vor den Symptomen schützen, verriet Jarisch sein Privatrezept.

Quelle: Ärzte-Woche, 18. Jg., Nr. 5, 2004
Auja, die Symptome einer HI sind äußerst vielfältig und "einfallsreich" X( ! Und ich glaube ich hab alle schon gehabt außer Asthma (Gott sei Dank Sad !!!)
Was mir nur Sorgen macht: Ich hab letztens grad wieder eine Doku gesehen über Kopfschmerzen/Migräne und da wurde grad erst "frisch" die These widerlegt das schlimme Kopfschmerze sehr oft von (histaminreichen) Lebensmitteln ausgelöst wird! Da gab´s einen neuen/alten Schuldigen, den Streß!!
Den Patienten haben angeblich großteils massive Entspannungs/Atemübungen (Yoga & Co.) schon geholfen die Schmerzen ohne Medikamente loszuwerden.
Ist ja alles recht gut und schön, nur wenn ich mal Tomaten oder zuviele Erdbeeren gegessen hab, helfen mir die besten Entspannungsübungen der Welt nichts mehr Rolleyes ! Versteht ihr was ich meine, sie wollen uns einfach immer weismachen, das nur ja nicht die Lebensmittel schuld sind an unseren Beschwerden :O !
LG
Birgit
Hallo Birgit,

von den 'Histaminkopfschmerzen' kann ich auch ein Lied singen... :( + Müdigkeit + 'Kater' ... und komisch, dass das weg ist, wenn man sich richtig ernährt und kommt, wenn man was 'blödes' erwischt, nicht wahr? ;)
Zitat:Original von Gigsi Versteht ihr was ich meine, sie wollen uns einfach immer weismachen, das nur ja nicht die Lebensmittel schuld sind an unseren Beschwerden :O !
;)) ohh jaa... vgl. meine Sig! >;))

liebe Grüße
Sascha